NIM-Spiel

Aufgabe

Auf dem Tisch liegen 9 Streichhölzer. Jeder Spieler darf abwechslungsweise 1, 2 oder 3 Streichhölzer nehmen. Gewonnen hat, wer das letzte Streichholz nehmen kann.

streichhoelzer.jpg

Fragen:
  • Gibt es eine Strategie für dieses Spiel?
  • Was ändert sich, wenn nur 1 oder 2 Streichhölzer genommen werden dürfen?
  • Lassen sich diese Strategien auch für 12, 18, 20, 21 oder 22 Streichhölzer anwenden?

Zusatzfragen:
  • Könntest du ein Flussdiagramm für diese Strategie zeichnen?
  • Könntest du ein Scratch-Programm für diese Strategie schreiben?

Aus der Computergeschichte

1940 stellte die Firma Westinghouse auf der New-Yorker Weltausstellung ihr Gerät Nimatron aus und 1951 beeindruckte ein in England gebauter elektronischer Rechner namens Nimrod die Öffentlichkeit dadurch, dass er auf der Berliner Industrieausstellung den damaligen Wirtschaftsminister Ludwig Erhard im Nim-Spiel schlug.

Quelle: WikipediaDeutsch:Nim-Spiel

t17547

NIM-Spiel in Scratch

Das NIM-Spiel lässt sich selbstverständlich auch in Scratch programmmieren. Der Computer fragt als erstes, mit wie vielen Streichhölzern man spielen will. Danach fängt der Computer an, 1-3 Streichhölzer wegzunehmen. Gewonnen hat, wer das letzte Streichholz nehmen darf. Hier kann das Spiel gespielt werden:

Das Scratch-Programm dazu sieht folgendermassen aus:

nimspiel.png

Das Programm kann unter https://scratch.mit.edu/projects/171360383/ auch auf der Website von Scratch gespielt, angeschaut und verändert werden.

Extended NIM-Spiel in Scratch

Im obigen NIM-Spiel darf der Mensch wählen, wie viele Streichhölzer zu Beginn auf dem Tisch liegen. Es dürfen aber immer maximal 3 Streichhölzer weggenommen werden. Eigentlich liesse sich das ja aber auch variabel wählen: Der Mensch soll angeben dürfen, wie viele Hölzchen maximal pro Zug weggenommen werden dürfen. Das Programm wird dadurch gar nicht viel komplizierter:

extended-nimspiel.png

An diesem Beispiel lässt sich zeigen, dass es sich vor allem dann lohnt, ein Computerprogramme zu schreiben, wenn sich damit möglichste viele Fälle abdecken lassen.

https://scratch.mit.edu/projects/171397957/

Dieses Thema wird erwähnt in folgenden Aus- und Weiterbildungen:

Sekundarstufe: Blockwoche Juli 2019 Dienstag Juli 2019
Sekundarstufe: Blockwoche Juli 2021 Dienstag Juli 2021
Primarstufe: Blockwoche April 2018 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik August 18 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Juli 18 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Juli 2020 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 18 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2019 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2021 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2022 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2022 (Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik März 2019 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Oktober2018 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik Oktober 2020 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik September 2020 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche Informatik (Okt 17) Tag 2 - Algorithmen
Primarstufe: Blockwoche August 2017 Tag2
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 05 Sep 2024 - 06:18.