Worum geht es?
Dies ist ein Wiki rund um das
Dagstuhl-Dreieck mit Erklärungen, Beispielen und Diskussionen. Die Seiten sind nicht nur lesbar, sondern nach einer Registration auch veränder- und erweiterbar.
Was ist das Dagstuhl-Dreieck?
Im Februar 2016 fand auf Schloss Dagstuhl ein Treffen von Expertinnen und Experten aus der Informatik-(didaktik), der Medienbildung/Medienpädagogik und der Wirtschaft zum Thema
Digitale Bildung statt. Zentrales Element des
Abschluss-Dokuments ist das so genannte
Dagstuhl-Dreieck (
Biblionetz:w02886). Es visualisiert, dass digitale Phänomene aus drei Perspektiven betrachtet werden müssen, um in einer digitalisierten Welt verantwortungsvoll handeln und mitgestalten zu können:
CC-BY-SA Beat Döbeli Honegger und Renate Salzmann
|
Perspektive |
---|
|
"Die technologische Perspektive hinterfragt und bewertet die Funktionsweise der Systeme, die die digitale vernetzte Welt ausmachen. Sie gibt Antworten auf die Frage nach den Wirkprinzipien von Systemen, auf Fragen nach deren Erweiterungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Sie erklärt verschiedene Phänomene mit immer wiederkehrenden Konzepten. Dabei werden grundlegende Problemlösestrategien und -methoden vermittelt. Sie schafft damit die technologischen Grundlagen und Hintergrundwissen für die Mitgestaltung der digitalen vernetzten Welt." |
|
"Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive untersucht die Wechselwirkungen der digitalen vernetzten Welt mit Individuen und der Gesellschaft. Sie geht z. B. den Fragen nach: Wie wirken digitale Medien auf Individuen und die Gesellschaft, wie kann man Informationen beurteilen, eigene Standpunkte entwickeln und Einfluss auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen nehmen? Wie können Gesellschaft und Individuen digitale Kultur und Kultivierung mitgestalten?" |
|
Die anwendungsbezogene Perspektive fokussiert auf die zielgerichtete Auswahl von Systemen und deren effektive und effiziente Nutzung zur Umsetzung individueller und kooperativer Vorhaben. Sie geht Fragen nach, wie und warum Werkzeuge ausgewählt und genutzt werden. Dies erfordert eine Orientierung hinsichtlich der vorhandenen Möglichkeiten und Funktionsumfänge gängiger Werkzeuge in der jeweiligen Anwendungsdomäne und deren sichere Handhabung. |
Digitale Phänomene in den drei Perspektiven betrachtet
Um verständlich zu machen, was mit den drei Perspektiven gemeint ist, werden im folgenden digitale Phänomene aus den drei Dagstuhl-Perspektiven beschrieben:
Weitere Beispiele vorschlagen und diskutieren
Auf diesem Wiki können weitere Beispiele vorgeschlagen und diskutiert werden.
mehr...
Weiterentwicklungen des Dagstuhl-Dreiecks
- Im Jahr 2019 wurde das Dagstuhl-Dreieck für Forschende zum Frankfurt-Dreieck (Biblionetz:w03077) weiterentwickelt (PDF).
- Die Charta Digitale Bildung (Biblionetz:t20900) beruht eigentlich auf dem Dagstuhl-Dreieck, hat aber die Formulierungen noch einmal überarbeitet und erwähnt vor allem den Gestaltungsaspekt explizit. Die gesamte Eklärung hat auf einer A4-Seite Platz:
Beat Döbeli Honeggers Blogpostings zum Dagstuhl-Dreieck
Verweise ins Biblionetz