You are here: MSDM

Didaktik der Medienbildung HS 2020

Seminarleitung

  • Martin Hermida
  • Flurin Senn

Modulinhalte und Ziele

Im Modul Didaktik der Medienbildung des Masterstudiengangs in Fachdidaktik Medien und Informatik lernen die Studierenden, wie lebensweltliche Phänomene, fachwissenschaftliches Wissen und curriculare Ansprüche in der Medienbildung zusammengeführt werden, um daraus Unterrichtsszenarien zu entwickeln, welche die Medienkompetenz fördern. Die Studierenden erhalten dabei fachspezifisches Wissen zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien und den dabei auftretenden Effekten sowie zur Rolle der Medienkompetenz im Umgang mit Medien. Unter Einbezug entwicklungspsychologischer Voraussetzungen lernen die Studierenden, Unterrichtsszenarien zu gestalten und zu begleiten.

Programm

KW LE Inhalt der Lerneinheit Pflichtlektüre Arbeitsweise / Bemerkungen
37 1 Einführung Senn, Tilemann (2016) (Nachbereitung) Präsenz-Termin /FS
38 2 Medienbildung systematisch betrachten: Entwicklung, Themen, Unterricht Tulodziecki, Grafe, & Herzig (2019), S. 39-49, Tulodziecki, Grafe, & Herzig (2019), S. 151-180 und S.197-207, Futter et al. (2017) SGL mit Analyseauftrag
39 3 Lernziele analysieren, Lehrmittel, Wegleitungen und Jahresplanungen kennenlernen Anderson & Krathwohl (2001), S. 63-92, Lehmann & Imlig (2016), Fakultativ: Niehaus, Stoletzki, Fuchs, & Ahlrichs (2011), S. 6-27 Präsenz-Termin, Input/ Gruppenarbeit /MH/FS
40 4 Auftrag Nachbereitung Sitzung 3: Digitalen Phänomene als Unterrichtsthemen mit Verortung im Modullehrplan Medien und Informatik. Kompetenzbezüge, Vorwissen, Fächerintegration Gesellschaft für Informatik (2016) Dagstuhl-Erklärung , Autor/-innengruppe Frankfurt-Dreieck (2019). SGL /FS
41 5 Medienkompetenz I: Ebenen und Modelle Süss, Lampert und WIjnen (2018), S.121-143 Präsenz-Termin /FS
42 6 Mediensozialisation und Medieneffekte in der Medienbildung: Was wirkt wie? Döring (2013), Chua & Chang (2016), Holler & Müller (2014) SGL/MH
43 7 Welchen Effekt hat Medienbildung? Möglichkeiten und Grenzen Jeong, Cho, & Hwang, (2012), Msoter 2012, Fakultativ: Vahedi, Sibalis, & Sutherland (2018) Präsenz-Termin, Input/Gruppenarbeit/ Diskussion /MH
44 8 Medien und “Vierte Gewalt”: Funktionen der Medien für das Individuum und die Gesellschaft "Doelker (2015), S.159-180; 195-201" SGL /FS
45 9 Medienkompetenz II: Messungen in Studien und deren Umsetzbarkeit im Unterricht Hermida, Hielscher, & Petko (2017), Senkbeil et al. (2014) Präsenz /MH
46 10 Jugendmedienschutz: Grundlagen und Situation in der Schweiz Latzer, Sauerwein, Dörr, Just, & Wallace (2015), S. 19-75, Hermida (2019) SGL /MH
47 11 Medienbildung und Informatik - kompetenzorientiert beurteilen Kompetenzorientiert Beurteilen, Bildungsdirektion des Kt. Zürich (2018), S. 3-8 Präsenz-Termin /FS
48 12 Medienbildung und Entwicklungsstand im Einklang: Werbung und Fake News   SGL /MH
49 13 Repetition und Vorbereitung Leistungsnachweis   Präsenz-Termin /MH+FS
50 14 Datenschutz, Privatsphäre und Persönlichkeitsrecht im Kontext der Volksschule Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich (2018) SGL /FS