Diese Website wird am 18.05.2022 auf einen neuen Server gezügelt. Bearbeitungen sind deshalb nicht möglich.
Medienpädagogik
Übersicht über die Themenbereiche
Mediennutzung
- Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (empirische Studien CH, namentlich ADELE, MIKE, JAMES-Studie)
- Theoretische Hintergründer der Mediensozialisation (Bedingungen des Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten)
- Möglichkeiten der Thematisierung und Reflexion der Mediennutzung im Unterricht
- Reflexion der eigenen Mediennutzung (z.B. Erstellen von Mediennutzungsprofilen, Umgang mit Smartphones, Medien zur Meinungsbildung, News usw.)
- Informationskompetenz (als Teil der Medienkompetenz)
- Wie gehen Kinder bei der Informationssuche und -beurteilung vor? (Empirische Studien)
- Möglichkeiten der Thematisierung und Reflexion der Informationssuche im Unterricht (Grundlegende Einführung ins Internet, Suchstrategien, Internet-Rallye)
- Möglichkeiten der Thematisierung der Informationsbeurteilung im Unterricht (Kriterien für die Informationsqualität im Web, Fake-News, gefälsche Bilder und Videos, Plausibilitätsabschätzungen und Verifikationsstrategien)
- Vermittlung von Hintergrundswissen zum Suchen im Internet (wie funktionieren Suchmaschinen, wie finanzieren sich Suchmaschinen, personalisierte Suchergebnisse, Cookies, Tracking, Datenschutz)
- Didaktische Aspekte zur Informationssuche (Lernprozesse iniitieren durch weitere Verarbeitung von gefundenen Inhalten, stufengemässe Aufgabenstellungen, WebQuests, usw.)
Medienwirkungen (mit Schwerpunkt Computergames)
- Medienwirkungstheorien (Wie wirken Medien auf uns? Theorien: Reiz-Reaktions-Modell (bzw. Stimulus-Response-Modell (S-R) vs. Differenzielle Medienwirkungstheorien (z.B. Nutzen- und Belohnungsansatz (Use and gratification)
- Medienwirkungen anhand exemplarischer Beispiele: (Werbung --> Kaufverhalten, Gewaltdarstellung --> aggressives Verhalten; geschlechtsspezifische Normen, Schönheitsideale, Identitätsentwicklung; Medieneinflüsse auf Emotionen, Fernsehnutzung --> Schulleistungen, usw.
- Motive der Mediennutzung
- Zusammenhang Entwicklungsstand und Mediennutzung und Medienwirkungen
- Vermeintlichen Medienwirkungen im Laufe der Geschichte
- Gefahr der "Mediensucht" (insbes. Spielsucht) und Resilienzfaktoren
- Computergames (bei Kindern): Welche Games spielen Kinder (spezifisch Jungen bzw. Mädchen), Let's play-Phänomen, Motive und Bedeutung des Gamens, Jugendschutz (PEGI und USK) und Thematisierung im Unterricht
Soziale Netzwerke
- Soziale Netzwerke (Forschungsbefunde zur Nutzung sozialer Plattformen von Kindern)
- Regeln des Umgangs bei der Mobilkommunikation, bei der Nutzung von Handys in der Schule
- Regeln beim Veröffentlichen von Texten, Bildern und Videos im Internet (inkl. Sozialen Netzwerken), Recht am eigenen Bild, Urheberrechte
- Sicherheitsregeln (sichere Passwörter, beim Online-Profil und der Selbstdarstellung, bei der Online-Kommunikation (Chat, Instant-Messaging)
- Cybermobbing (Phänomene, Ursachen, Rechtliche Beurteilung, Prävention und Massnahmen, Thematisierung im Unterricht)
Fernsehen (Filme, Video)
- Bedeutung des Fernsehens in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
- Formen des Fernsehens heutiger Kinder kennen (Kinderfernsehen, Lieblingssendungen, -formate, lineares und zeitversetztes Fernsehen, z.B. YouTube und Fernsehen mit Smartphones, usw.)
- Thematisierung des Fernsehens im Unterricht (Unterscheidung fiktiver und non-fiktiver Sendungsformaten; Differenzierung von primären, medialen und virtuellen Erfahrungen und deren Wirkungen)
- Gestaltungselementen im Film (z.B. Musik, Geräusche, Kameraperspektive) und Wirkungen
- Blick hinter die Kulissen (Making of, Geräuschemacher, Nachvertonung von Filmsequenzen usw.)
Medienprojekte
- Sinn und Zweck von Medienprojekten (in Hinblick auf den Kompentenzaufbau gm. Lehrplan M+I)
- Beispiele von Medienprojekten im KG und Primarstufe (Comics, Klassenzeitung, Webseite, Hörspiel, Lernvideos, Stop-Motion-Videos, Green-Screen-Videos, Foto-Story, usw.)
- Kompetenzorientiertes Beurteilen im Projektunterricht
Themen in diesem Modul