Worum geht es?
Du erhältst einen Überblick über das Zusammenspiel von Medien und Gesellschaft und die unterschiedlichen Funktionen der Medien für die Menschen. Du erhältst Arbeitsblätter/Unterrichtsideen, um den Schülerinnen und Schülern auf einfache Weise unterschiedliche Medieninhalte und die Grundfunktionen der Medien zu vermitteln.
Was lernt ihr?
- Du kennst die Wechselwirkung zwischen Medien und Gesellschaft und kennst Beispiele für generationenprägende Medien.
- Du verstehst, dass die "alten Medien" auch einmal "neue Medien" waren und die heutigen "neuen Medien" auch einmal alt sein werden.
- Du kennst verschiedene Beispiele, wie Medien die kognitiven, affektiven, sozialen und Identitätsbedürfnisse der Nutzer befriedigen.
- Du kennst Beispiele dafür, wie Medien Kinder beim bewältigen verschiedener Entwicklungsaufgaben begleiten.
- M.I.1.2.d Die Schülerinnen und Schüler
- können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation).
- kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen (Infotainment, Edutainment).
Inhalte
- Input der Dozierenden zum Thema Medien und Funktionen von Medien
2. Auftrag: Grundfunktionen von Medien (20-25min)
- Beantwortet die 1. Aufgabe des Arbeitsblatt "Grundfunktionen von Medien" aus Grundfunktionen von Medien
"
- Diskutiert anschliessend in Kleingruppen, welche Funktionen die Medien in den jeweiligen Situationen haben (S. 3).
3. Auftrag: Was sind Medien? (20min)
Schaut euch folgende Arbeitsblätter zum Thema "Was sind Medien"/ "Worüber dürfen Medien berichten" an. Diskutiert deren Umsetzung im Unterricht. Wo seht ihr Schwierigkeiten? Welche weiteren Ideen habt ihr?
Weiterführendes Material
MIA21 Broschüre
"Alles klar, alles wahr"
Dieses Thema wird erwähnt in folgenden Aus- und Weiterbildungen: