Mediendidaktik

Modulbeschreibung KU (PDF) Modulbeschreibung PS (PDF) zum aktuellen Kurs

Übersicht über die Themenbereiche

Digitale Medien zur Unterstützung von Lernprozessen

  • Einführung in die Mediendidaktik (Begriff „Medien“, Differenzierung versch. Medien (z.B. Didaktischer Stern nach Moser, nach Pross und Fassler), Funktionen und Wirksamkeit versch. Medien)
  • Didaktische Potenziale digitaler Medien im Vergleich zu „analogen“ Medien bei der Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen (Digitalisierung der Daten, Interaktivität, Vernetzung, Multimedialität, Adaptivität, Virtualität, u.a.)
  • Wirkungen des Einsatzes digitaler Medien
  • ICT-Infrastruktur und Ausstattungsvarianten an Schulen (1:1-Ausstattung; Vor- und Nachteile von "1:1 durch die Schule" vs. "BYOD") bzw. Vor- und Nachteile von Tablets im Kindergarten (vs. "KG als computerfreie Zone")

Didaktische Aspekte beim Einsatz digitaler Medien

  • Kategorien von Lernsoftware und digitaler Werkzeuge
  • Einsatz digitaler Lernspiele im Unterricht (Arten von Lernsoftware, z.B. Simulation, Lernspiel, Tutorials usw.; Kriterien zur Auswahl von Lernsoftware, Potenziale digitale Lernspiele, Gefahren), didaktische Aspekte
  • Methodik und Didaktik des ICT-Einsatzes (Organisationsformen und typische Probleme und Lösungen beim Einsatz digitaler Medien)
  • Ausprobieren und beurteilen verschiedener Lernsoftware

Bilder, Video und Multimedia im Unterricht

  • Kognitionspsychologische Grundlagen des Medieneinsatzes bzw. des Lernens mit Medien (u.a. Cognitive-Load-Theorie)
  • Bilder im Unterricht (Auswahlkriterien für Bilder gm. Informationsgehalt, Altersgemässheit, Exzeptionalität, emotionalem Gehalt u.a. und Bildfunktionen: Situierungsfunktion, Zeigefunktion, Konstruktionsfunktion)
  • Potenziale des Films als Unterrichtsmedium: Realitätsnähe, Informationsdichte, räumliche Darstellung, multimedialer Charakter, Emotionalität, Eigenproduktion
  • Didaktischer Einsatz von Filmen/Videos im Unterricht (inkl. Videoportale im Web, Schulfernsehen MySchool -Angebote und YouTube im Unterricht, Erklärvideos, Augmented Reality (Aurasma) usw.), u.a. auch Schwierigkeiten beim Einsatz von Filmen im Unterricht
  • Multimedialität im Unterricht (Potenzial von Multimedialität: Multicodalität und Multimodalität)
  • Gestaltungsprinzipien für Multimedia: Multimediaprinzip, räumliches Kontiguitätsprinzip, zeitliches Kontiguitätsprinzip, Kohärenzprinzip, Modalitätsprinzip, Redundanzprinzip, individuelles Differenzprinzip (Anwendung beim Gestalten einer multimedialen Lernumgebung (z.B. mit Learning Apps)
  • Multimedia als kreatives Werkzeug: E-Book mit Bookcreator, Learningapp mit Audio- und Video-Einblendung
  • Urheberrecht im Bildungsrecht: Creative Commons-Lizenzen, lizenzfreie Musik und Bilder, das Recht am eigenen Bild

Digitale Lehr- und Lernwerkzeuge

  • Lerntheorie des Konnektivismus nach George Siemens
  • SAMR-Modell (konkrete Beispiele)
  • Persönliche Lernnetzwerke
  • Digitale Tools (z.B. Action Bound, LearningView, schabi.ch, QR codes erstellen und für den Unterricht nutzen, Skitch, kahoot, Quizlet, Learning Apps, BookCreator u.a.)
  • Unterrichtsvorbereitung mit Unterstützung von Informationen sozialer Netzwerke (Facebookgruppen, Scratch teacher Gruppe, Instagram, Pinterest, etc.)
  • Einsatz von digitalen Medien und Technologien zur Präsentation und Visualisierung (Wandtafeln, interaktive Wandtafeln, Beamer)

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 07 Feb 2024 - 20:47.