Fachstelle facile - Fachstelle für computer - und internetgestützes Lernen
Die Fachstelle für computer- und internetgestütztes Lernen der Pädagogischen Hochschule Schwyz unterstützt Schulen und Lehrpersonen beim didaktisch geschickten und medienpädagogisch fundierten Einsatz digitaler Medien.
Wir bilden ein interdisziplinäres Netzwerk von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Praxis, Weiterbildungund Forschung. Wir bringen Sie mit derjenigen Fachperson in Kontakt, die für Ihr Anliegen bestens geeignet ist.facile@phsz.ch
Blue-Bots einfache und kinderfreundliche
Gestaltung ist ein idealer Einstieg in die Welt
der Programmierung, Richtungssprache und
Steuerung für jüngere Kinder. Ausserdem
wird gelernt, durch analytisches und logisches
Denken vorauszudenken, Geschehnisse
einzuschätzen und entsprechende
Entscheidungen abzuleiten.
Die Steuerung kann über die Pfeiltasten am
Blue-Bot selber geschehen oder via Bluetooth
programmiert werden.
Weitere Informationen
Die Medienkiste enthält 6 Blue-Bots (jeweils
in Box mit USB-Ladekabel und User-Manual),
6 Spielfelder (je ca. 90 x 105 cm) und
1 6fach-USB-Ladekabel
ColliopeMiniKiste
---+ Calliope mini-Kiste
Stufe
Zyklus 2 und 3
Standort
Goldau
Format/Umfang
1 Kiste
Erscheinungsdatum
2017
Beschreibung
Der Calliope mini verfügt über unzählige kreative
Möglichkeiten. Egal ob einen Roboter
bauen oder Nachrichten übertragen: Mit wenigen
Klicks können im Nu eigene Programme
für den Mikroprozessor erstellt und
Sachen in Bewegung gebracht werden. Neben
25 roten sowie einer RGB-LED und zwei
programmierbaren Buttons enthält das
Board einen kombinierten Lagesensor mit
Bewegungssensor und Kompass sowie ein
Bluetooth-Modul, mit dem Calliope mini mit
anderen Geräten kommunizieren kann. Das
Board kann nicht nur mit dem mit dem Computer
programmiert werden, sondern es ist
auch möglich per App selbst erstellte Programme
kabellos auf den Minicomputer zu
übertragen.
Kisteninhalt
Die Medienkiste enthält 15 Sets "Calliope
mini", 1 Lehrer- und 1 Arbeitsheft "Coden mit
dem Calliope mini" (Cornelsen Verlag) und
verschiedene Anleitungen.
MaKey MaKey ist eine kleine Platine, mit der sich leitfähige Objekte in Computertasten
umwandeln lassen. Innert kürzester Zeit lassen sich damit kreative, auf Berührungen reagierende
Installationen herstellen: Musikinstrumente (wie z.B. ein Bananenklavier),
Computerspiele und vieles mehr.
Mit MaKey MaKey lassen sich Kompetenzen in den Bereichen Medien und Informatik,
Technisches Gestalten, Natur und Technik, Musik, Bewegung und Sport sowie überfachliche
Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz erlernen.
MaKey MaKey ist sehr motivierend. Es ist faszinierend, wie rasch sich ein Musikinstrument
oder ein Geschicklichkeitsspiel bauen lässt. Das stärkt das Selbstvertrauen, weckt
aber auch die Neugierde auf mehr. Mit dieser Motivation und der Lust zum entdeckenden
Lernen ist der Einstieg in zahlreiche MINT-Themen geschafft.
Video
Kisteninhalt
In der Box enthalten sind 1 Broschüre mit
Projektideen und 15 MaKey MaKey Kits.
Unter http://iLearnIT.ch/makey kann die
Broschüre kostenlos heruntergeladen werden.
Kindergarten, 1./2. Klasse (teilweise auch für 3.-6. Klasse)
Standort
Goldau und Pfäffikon
Format/Umfang
1 Box mit Rollen
Erscheinungsdatum
2015
Beschreibung
Die Minibiber-Materialkiste ergänzt das Online-Lehrmittel
"Die Minibiber - Entdecke die Informatik (http://www.minibiber.ch), welches aus
einem Projekt der PH Luzern (Projektleitung
Hanspeter Erni) hervorgegangen ist. Sie enthält
das Material, welches für die Bearbeitung
der Aufgaben benötigt wird, sowie alle
Aufgaben und Vorlagen des Online-Lehrmittels
in gedruckter Form. Das Lehrmittel basiert
auf der Kompetenzorientierung des LP
21 und berücksichtigt fachdidaktische Aspekte
wie das spielerische Entdecken. Insbesondere
der Ansatz von Computer Science
unplugged (spielerische Ansätze,
ohne Benutzung von Computern) bildet eine
wichtige Grundlage.
Kisteninhalt
Die Materialkiste enthält zahlreiche, zum Lö-
sen der Aufgaben benötigte Materialien.
Zentraler Bestandteil ist der BeeBot, ein Bodenroboter,
welcher über sieben Tasten (vorwärts, rückwärts, links, rechts, Start,
Pause, löschen) programmiert und gesteuert
werden kann.
Mit Hilfe dieses programmierbaren Roboters
können auf spielerische Art und Weise erste
Erfahrungen im Programmieren gesammelt
werden. Zudem lernen SuS durch analytisches
und logisches Denken vorauszudenken,
Geschehnisse einzuschätzen und entsprechende
Entscheidungen abzuleiten.
Das Medienzentrum hat mehrere solcher Boxen,
je nach Box sind Ozobots mit Version
1.0 bzw. Version 2.0 enthalten.
Beschreibung
Der Ozobot ist ein faszinierender kleiner Roboter
mit eingebautem Akku und fünf Farbsensoren
auf der Unterseite, der sich auf
verschiedenen Niveaus einsetzen lässt. Von
einem einfachen Linien-Abfahren über Programmieren
mit Farbcodes auf Papier bis zur
komplexen visuellen Programmiersprache
am Computer ist sehr viel möglich. Die Präzision der Motoren ermöglicht nicht nur den
Synchrontanz mehrerer Ozobots, sondern
erlaubt auch die Verwendung als Messwerkzeug.
Mit dem Ozobot kann ein Einstieg in zahlreiche
MINT-Themen geschaffen werden. Es
lassen sich Kompetenzen in den Bereichen
Medien und Informatik, Natur und Technik
und Mathematik sowie überfachliche Kompetenzen
wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
erlernen. Darauf aufbauend helfen
themenspezifische Unterrichtseinheiten.
Fokus
Der engere Fokus liegt auf der 5./6. Klasse
(vor allem im Hinblick auf das Fach "Medien
und Informatik" im LP21). Teilweise auch für
die 4. Klasse einsetzbar und solange das
Thema Informatik auf der Primarschule noch
nicht etabliert ist, eignen sich die Kisten gut
auch für die Sek-Stufe I.
Video
Kisteninhalt
Die Box in der Grösse von 48 x 35 x 18 cm
enthält 24 Ozobots mit Ladegeräten, farbige
Filzstifte sowie Broschüren mit Projektideen.
Die Broschüre mit den Projektideen kann unter
http://ilearnit.ch/ozobot.html kostenlos
heruntergeladen werden.
Thymio ist ein kleiner, beweglicher Roboter,
der ein pädagogisches Werkzeug und Spielzeug
in Einem ist. Durch das Programmieren
des Roboters und beim Spielen mit seinen
vielfältigen Funktionalitäten können die Welten
der Roboter und der Technologien entdeckt
werden.
Video
Kisteninhalt
Der Koffer enthält 6 Thymio wireless (mit Anleitung,
USB-Kabel und USB-Dongle als Verbindung
zum Computer), 1 Ladestation mit 6
USB-Anschlüssen, 1 Fernbedienung, Kurzbeschreibungskarten
in Deutsch, Französisch und Englisch, sowie zwei Pfad-Karten
zum Einsatz mit den Robotern.