Kinder kommen sehr früh mit Medien in Kontakt. Bilder, Werbeplakate, Zeitschriften, Bilderbücher und das Fernsehen gehören bereits zum Alltag von jüngeren Schülerinnen und Schülern. Das Verstehen einfacher Beiträge in verschiedenen Mediensprachen (Bild, Text, Ton, Film, Symbol) und das darüber Sprechen gehören zu den zentralen Kompetenzen, die im Zyklus 1 gefördert werden sollen.
Auch Werbung gehört zum Medienalltag der Schülerinnen und Schüler. Die Werbeindustrie bemüht sich bereits die jüngsten Kundinnen und Kunden anzulocken und nutzt dabei sämtliche psychologische Manipulationstricks. Ziel sind eine frühe Kundenbindung, Markenbewusstsein und Kaufwünsche zu generieren. (vgl. Neuss, 2012, S. 76f.). Werbung als solche zu erkennen, ist für Kinder jedoch nicht immer einfach. Werbespots werden von jüngeren Kindern nicht als Werbung, sondern als Unterhaltung gedeutet. Erst in zunehmendem Alter entwickelt sich ein Bewusstsein zu unterscheiden. Aber selbst wenn dieser Schritt gemacht ist und ein Kind zwischen einer Sendung und einem Spot unterscheiden kann, ist es noch nicht unbedingt in der Lage, die Absicht hinter der Werbung zu erkennen. Dies sind alles Erfahrungswerte, die wir uns nach und nach aneignen. Deshalb brauchen sie Unterstützung bei der Entwicklung eines kritischen Bewusstseins und das nötige Wissen, um die wirtschaftlichen Interessen hinter der Werbung durchschauen zu können.

Als wesentlicher Entwicklungsschritt müssen Kinder verstehen, dass Abbildungen in Büchern, Filmen, Fotos usw. etwas darstellen und Symbole für etwas sind.

Link zur Seite Emojipedia
Unterrichtsideen
Einführung Piktogramme
Wirkung von Musik
Musik ist allgegenwärtig und wird in den unterschiedlichsten Formaten und Kontexten wiedergegeben. Musik wird verwendet, um uns in Werbespots, in Geschäften, in Film und im Fernseher zu beinflussen. Können verschiedene Arten von Musik unsere Wahrnehmung beeinflussen?
Unterrichtsideen
Hinter den Kulissen - die Geräuschemacher

Woher kommen Filmgeräusche? Wie erzählt man in einem Dokumentarfilm eine Geschichte? Schauspieler und junge Hobbyfilmer geben einen Einblick in ihre Welt.
SRF die kleine Kinoschule Töne erzeugen StimmungenKindergarten- und Unterstufenkinder ängstigen sich nicht nur ab besonders brutalen oder erschreckend lauten Filmszenen. Spezielle Kindersendungen können ebenso ängstigen, gerade weil sie mit den gewählten Themen und Gestaltungselementen direkt an die kindliche Lebenswelt anknüpfen. Es ist wichtig sich Zeit für Fragen und Gefühle zu nehmen.
Unterrichtsideen Gefühle in Bildern festhalten Stimmungen mit der Stimme ausdrückenEgloff, M. (2018). Medien im Alltag Zyklus 1. Modulheft. Zürich: MIA21.
Neuss, N. (2012). Kinder & Medien. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Kallmeyer, Klett. Rätz, B., von Schwartz, M., Schleer, C., & Ernst, S. (2015). DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt. Hamburg: DIVSI.