You are here: MIGIFEST
Grundlagen der Informatik (Fernstudium)

ENTWURF: Bisher ist erst das Programm des ersten Präsenztreffens und der ersten Selbstlernphase (S1) definitiv. Das weitere Programm folgt so rasch als möglich.

Über dieses Modul

Das Modul Grundlagen der Informatik (FeSt) ist Bestandteil des Fachkerns "Medien und Informatik" und ist eine obligatorische Lehrveranstaltung für alle Studierenden im zweiten Semester des Fernstudiengangs Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Schwyz.

Das Modul umfasst 2 CP, was einem Arbeitsaufwand von 50-60h entspricht. Der benotete Leistungsnachweis besteht aus einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters und einem Programmierprojekt. (mehr...)

Im Frühlingssemester 2025 wird es angeboten von Beat Döbeli Honegger.

Semesterplan

Name Datum Zeit Format Zeitaufwand (h)
S0 bis 20.02.25 - Selbststudium (Ausfüllen einer Umfrage)  
P1 - Überraschende Informatik Sa 22.02.25 14:10 - 15:45 Präsenz Zimmer 211 1.5
S1 - Selbstlernphase   - Selbststudium  
O2 - Online-Präsenz Sa 15.03.25 08:00 - 09:35 Präsenz online 1.5
S2 - Selbstlernphase   - Selbststudium  
O3 Sa 12.04.25 08:00 - 09:35 Präsenz online 1.5
S3 - Selbstlernphase   - Selbststudium  
P4 - Vor-Ort-Präsenz Sa 26.04.25 08:00 - 11:35 Präsenz Zimmer 211 1.5
S4 - Selbstlernphase   - Selbststudium  
O5- Online-Präsenz Sa 24.05.25 08:00 - 09:35 Präsenz online 1.5
S5 - Selbstlernphase   - Selbststudium (Prüfungsvorbereitung)  
P6 Fr 30.05.25 10:30 - 11:30 Prüfung im Auditorium 080 1
Zeitaufwand physische und Online-Präsenz total   8.5

Obligatorische Literatur

In diesem Modul sind die Kapitel 1, 5 und 6 zu lesen (Details siehe Arbeitsaufträge)

Arbeitsaufträge

Die folgende Tabelle stellt einen automatisierten Zusammenzug aller Aufträge aus den Selbstlernphasen S1 bis S5 dar inkl. des geschätzten Arbeitsaufwandes. Detaillierte Angaben zum Kontext der Aufträge sind auf den Webseiten zu den einzelnen Selbstlernphasen zu finden.

Beschreibung der Arbeitsaufträge Geschätzter
Zeitaufwand (h)
Abgabe-
Frist
Form der Abgabe
Bitte als erstes erledigen: Umfrage zur Informatik ausfüllen 0.25 20.02.25 Umfrage abgeschlossen
ScratchVertiefungsaufgaben lösen 1.5 9.03.25 beschrieben im Auftrag
Broschüre MaKey MaKey Projektideen durchblättern 0.25 9.03.25 keine
Broschüre Scratch Gruppenpuzzle durcharbeiten 2 9.03.25 keine
Aus der Broschüre Scratch Projektideen zu zweit ein Projekt auswählen und mittels Pair Programming (siehe Erklärvideo) umsetzen 2 9.03.25 Abgabe in Scratch-Studio
Selbsteinschätzungstest CTt durchführen 0.75 11.04.25 Test abgeschlosen
Ausprobieren von zwei weiteren didaktischen Programmierumgebungen (aus der Liste) 0.75 11.04.25 keine
Lesen und Ausprobieren der Seiten 2, 3, 4, 7 und 8 und 9 der Broschüre Informatik ohne Strom 2 11.04.25 keine
Mit Klebezetteln ein 8 x 8 Pixelbild mit maximal 4 Farben an eine Fensterscheibe kleben 0.25 11.04.25 am 12.04.25 verfügbar haben
Weitere Arbeitsaufträge S2 folgen      
Kapitel 1 "Warum die ganze Aufregung?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen 0.75 26.04.25 keine
Kapitel 5 "Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen 0.75 24.05.25 keine
Website zum Dagstuhl-Dreieck studieren (inkl. Beispiele) und überlegen, wie dies zu den in Kapitel 5 gemachten Überlegungen passt. 0.5 24.05.25 keine
Kapitel 2 PDF-Dokument aus dem Lehrmittel Connected 1 anschauen und für jede Seite überlegen, welche Perspektive des DAgstuhl-Dreiecks relevant ist 0.5 24.05.25 keine
Kapitel 6 "Wozu Informatik?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen 0.75 24.05.25 keine
Arbeitsaufträge S5 folgen      
Semesterprojekt Scratch 15 folgt beschrieben im Aufttrag
Geschätzter Zeitaufwand für Arbeitsaufträge total   28 - -
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 22 Feb 2025 - 14:09.
This website is using cookies. More info. That's Fine