You are here: MIGIFEST » Arbeitsaufträge

Arbeitsaufträge

08 Feb 2025 - 16:08 | Version 2 |

Die folgende Tabelle stellt einen automatisierten Zusammenzug aller Aufträge aus den Selbstlernphasen S1 bis S5 dar inkl. des geschätzten Arbeitsaufwandes. Detaillierte Angaben zum Kontext der Aufträge sind auf den Webseiten zu den einzelnen Selbstlernphasen zu finden.

Beschreibung der Arbeitsaufträge Geschätzter
Zeitaufwand (h)
Abgabe-
Frist
Form der Abgabe
Bitte als erstes erledigen: Umfrage zur Informatik ausfüllen 0.25 20.02.25 Umfrage abgeschlossen
ScratchVertiefungsaufgaben lösen 1.5 9.03.25 beschrieben im Auftrag
Broschüre MaKey MaKey Projektideen durchblättern 0.25 9.03.25 keine
Broschüre Scratch Gruppenpuzzle durcharbeiten 2 9.03.25 keine
Aus der Broschüre Scratch Projektideen zu zweit ein Projekt auswählen und mittels Pair Programming (siehe Erklärvideo) umsetzen 2 9.03.25 Abgabe in Scratch-Studio
Selbsteinschätzungstest CTt durchführen 0.75 11.04.25 Test abgeschlosen
Ausprobieren von zwei weiteren didaktischen Programmierumgebungen (aus der Liste) 0.75 11.04.25 keine
Lesen und Ausprobieren der Seiten 2, 3, 4, 7 und 8 und 9 der Broschüre Informatik ohne Strom 2 11.04.25 keine
Mit Klebezetteln ein 8 x 8 Pixelbild mit maximal 4 Farben an eine Fensterscheibe kleben 0.25 11.04.25 am 12.04.25 verfügbar haben
Weitere Arbeitsaufträge S2 folgen      
Kapitel 1 "Warum die ganze Aufregung?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen 0.75 26.04.25 keine
Kapitel 5 "Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen 0.75 24.05.25 keine
Website zum Dagstuhl-Dreieck studieren (inkl. Beispiele) und überlegen, wie dies zu den in Kapitel 5 gemachten Überlegungen passt. 0.5 24.05.25 keine
Kapitel 2 PDF-Dokument aus dem Lehrmittel Connected 1 anschauen und für jede Seite überlegen, welche Perspektive des DAgstuhl-Dreiecks relevant ist 0.5 24.05.25 keine
Kapitel 6 "Wozu Informatik?" im Buch "Mehr als 0 und 1" lesen 0.75 24.05.25 keine
Arbeitsaufträge S5 folgen      
Semesterprojekt Scratch 15 folgt beschrieben im Aufttrag
Geschätzter Zeitaufwand für Arbeitsaufträge total   28 - -

Didaktische Überlegungen bezüglich Fernstudium:

Bei allen Arbeitsaufträgen ist ein geschätzter Arbeitsaufwand angegeben. Dies aus folgenden Gründen:
  • Bei der Planung des Moduls ist es wichtig, den Arbeitsaufwand für Studierende abzuschätzen. Die entsprechende Überlegung findet also sowieso statt - warum nicht diese Angabe auch den Studierenden mitteilen?
  • Die Angabe des geschätzten Arbeitsaufwandes kann für Studierende auch ein Hinweis darauf sein, in welcher Verarbeitungstiefe ein Auftrag in etwa erwartet wird.
  • Insbesondere bei Fernstudierenden ist das Thema der Arbeitsbelastung relevant. Die explizite Angabe der geschätzten Zeitaufwände hilft einerseits, bereits von Anfang aufzuzeigen, dass die Schätzungen innerhalb des gemäss Credit Points vorgesehenen Umfangs liegen und ermöglicht andererseits eine fundiertere Diskussion, wenn Studierende einzelne Aufträge als deutlich aufwändiger einschätzen.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 23 Feb 2025 - 05:51.
This website is using cookies. More info. That's Fine