Beispiel Wiki
Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.
Das Paradebeispiel eines Wikis "Wikipedia" wird laut der aktuellen JAMES-Studie (2020) von knapp einem Drittel der Befragten zur Informationssuche verwendet. In einer anderen Fragestellung zur Unterhaltung im Internet gab ebenfalls ein Drittel an, Wikipedia zur Unterhaltung zu nutzen. Ob nun tatsächliche bei der Informationssuche oder nur beim drauflos Surfen, die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Wiki.
Was aber wahrscheinlich den wenigsten bewusst ist: Wikipedia ist eines von sehr vielen Wikis, die das Internet zu bieten hat und ist weit mehr als nur eine Informationsquelle. Die Schülerinnen und Schülern sollten daher lernen, dass Wikis als Werkzeuge genutzt werden können, um die gemeinsame Konstruktion von Wissen zu ermöglichen und zu fördern. Ganz im Sinne des Konstruktivismus, wird Lernen dabei als aktive Konstruktion von Wissen verstanden (Moskaliuk, 2013). Aber auch der Ansatz von Wygotski (1986), Lernen als sozialer Prozess, darf dabei nicht vergessen gehen, wenn die Schülerinnen und Schüler in der Interaktion miteinander gemeinsam Wissen konstruieren.
Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks
- Welche Wiki-Systeme gibt es?
- Welche Wiki-Provider gibt es?
- Wie kann ein Wiki eine ganze Klasse beim Lernen unterstützen?
- Wie finanziert sich ein grösseres Wiki wie zum Beispiel Wikipedia?
- Wem gehört das/ein Wiki?
- Wer schreibt Einträge bei Wikipedia?
- Kann ich bei Wikipedia ebenfalls mitschreiben?
- Was ist das Zielpublikum eines Wikis?
- Wie kann mich ein Wiki beim Lernen unterstützen?
- Welche überfachlichen Kompetenzen kann ich durch das Mitschreiben in einem Wiki erlernen?
- Wie funktioniert ein Wiki? (Login, Bearbeitungmodus, Beiträge, Quelltext...)
- Wer kann und darf Einträge in einem Wiki löschen?
- Merkt das Wiki, wenn ich etwas Unwahres darin festhalte?
- Was ist auf der technologischen Ebene der Unterschied zwischen einem Blog und einem Wiki?
- Welche Technnologien braucht es, um ein Wiki zu betreiben? Wie funktionieren diese?
- Wo werden die Daten gespeichert? (siehe Beispiel Cloud)
Literatur
- Wampfler, Ph. (2016). Facebook, Blogs und Wikis in der Schule - Ein Social Media Leitfaden (2. Auflage). Vandenhoeck & Ruprecht.
- Moskaliuk, J. (2013). Wissenskonstruktion mit Wikis. S.40-48. In M. Notari, B. Döbeli Honegger. Der Wiki-Weg des Lernens. Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen. hep Verlag. Online unter http://buch.wikiway.ch (Letzer Zugriff: 05.10.2021).
- Bernath, J., Suter, L., Waller, G., Külling, C., Willemse, I., & Süss, D. (2020). JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Weiterführende Links
b04194 b03211 b03438 b04176
Verwandte Beispiele
Unterrichtseinheiten
Diskussion
...