Beispiel Cloud
Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.
Heutzutage können Daten nicht nur auf lokalen Speichermedien gesichert, sondern auch in der Cloud gespeichert werden. Viele Schulen arbeiten mit Microsoft Office 365 oder mit anderen Cloud-Anbietern. Die bekanntesten Clouds sind Google Drive, OneDrive, iCloud und Dropbox. Sind die Daten einmal in der Cloud hochgeladen, kann man jederzeit, von einem beliebigen Gerät aus und ortsunabhängig auf seine Daten zugreifen. Dies ermöglicht auch die kollaborative Zusammenarbeit, welche auch vermehrt in den Schulen genutzt wird. Auch im Privaten begegnet man immer wieder den Cloud-Diensten, sei es zum Beispiel bei einem iPhone, wenn der lokale Speicher aufgrund der Fotos voll ist und die iCloud dafür in Zukunft genutzt wird. Aus diesen Gründen nutzen viele Kinder und Jugendlich eine Cloud, obwohl sie gar nicht genau wissen, was das eigentlich ist und wo die Vor-und Nachteile liegen.
Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks
- Wie und wo speichere ich meine Dokumente etc.?
- Welche Clouds gibt es?
- Wie setze ich ein sicheres Passwort für meine Cloud?
- Wie kann ich meine Daten mittels einer Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen?
- Wo kann ich mich informieren, wo die Server meiner Cloud stehen?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Cloud?
- Wie kann ich mittels einer Cloud kollaborativ arbeiten?
- Warum sind die Clouds bis zu einem gewissen Speichervolumen meistens gratis?
- Welche Interessen verfolgen Cloud-Anbieter?
- Welche Datenschutzgesetze gelten?
- In welchem Land stehen die Server (vgl. Datenschutzgesetz)?
- Nachhaltigkeit: Wie viele Server werden betrieben?
- Nachhaltigkeit: Wie viel Energie wird bei den Datenübertragungen benötigt?
- Sind meine Daten sicher?
- Welchen Personen gebe ich die Berechtigung zu meinen Daten?
- Welche Vor-und Nachteile bietet die Miete eines Programms über eine Cloud?
- Werden meine Daten weitergeben? Wenn ja für welche Zwecke?
- Wie "einfach" kann ich von einer Cloud auf eine andere wechseln?
- Wie funktioniert eine Cloud?
- Wo werden die genau gespeichert?
- Was ist der Unterschied zwischen lokalem Speicher und einer Cloud?
- Was passiert mit meinen Daten, wenn der Server kaputt geht, auf dem meine Daten gespeichert sind?
- Warum braucht man eine Internetverbindung und warum am besten eine schnelle?
- Was passiert, wenn es ein Internetausfall gibt?
- Was bedeutet Vendor Lock-in und was ist die Gefahr davon?
Lehrplan 21
- Medien und Informatik (MI 1.4.d): Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
- Medien und Informatik (MI 2.3.h): Die SuS können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen.
- Medien und Informatik (MI 2.3.j): Die SuS können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
Verwandte Beispiele
Unterrichtseinheiten
- inform@21: Kapitel «Big Data» «Speichern von Daten»
- srfschool: Frag Fred: Was ist die Cloud?
Diskussion
Meiner Meinung nach ist das Thema Cloud-Speicher in Bezug auf den Datenschutz und besonders schützenswerte Daten gerade für Schulen nach wie vor ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. In vielen Schulen und insbesondere bei vielen Lehrpersonen ist das Datenschutzthema immer noch zu wenig präsent, weshalb meines Erachtens ein Augenmerk auf dieses Thema gelegt werden sollte. Ein Beispiel: Die Lehrperson macht auf der Schulreise Fotos und Videos mit ihrem privaten Handy, die Fotos synchornisiert es direkt mit der eigenen iCloud.