You are here: Dagstuhl » TikTok

Beispiel TikTok

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Die App TikTok ist bei Jugendlichen zur Zeit die beliebteste und meistgenutzte App. Bis im Mai 2020 wurde die App über 2 Milliarden heruntergeladen. Die User der App können eigene Kurzvideos hochladen oder Kurzvideos von anderen schauen. Die Kurzvideos sind mit Musik (meist aktuellen Hits) unterlegt und können auch mit Filter und Hashtags versehen werden. Die Beiträge werden geteilt und geliket und man kann verschiedenen TikToker folgen und selber Follower haben. Laut den Gründern der App ist sie dazu gedacht, Kreativität, Wissen und wichtige Momente des Alltagslebens aufzunehmen und zu präsentieren. Die App spricht durch ihr Design und ihre Bedienung vor allem Jugendliche an. Des Weiteren gibt es Internet-Challenges mit entsprechenden Hashtags, welche regelmässig für viel Aufmerksamkeit sorgen.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wie installiere ich TikTok auf meinem Smartphone?
  • Wie erstelle ich ein Profil auf TikTok?
  • Wie erstelle und veröffentliche ich ein Video auf TikTok?
  • Wie schaue ich Videos auf TikTok?
  • Wie finde ich Lieder zu meinem Video?
  • Welche persönlichen Daten hat TikTok von mir?
  • Wo werden die Daten von TikTok gespeichert?
  • Werden meine Videos gespeichert?
  • Wieso ist TikTok so beliebt?
  • Wem folge ich auf TikTok?
  • Welche Auswirkung hat das ständige Vernetztsein?
  • Welche Auswirkungen hat TikTok auf meine Freundschaften?
  • Wie viel Zeit verbringe ich auf TikTok?
  • Wieso wird TikTok in gewissen Ländern (teilweise) gesperrt?
  • Wie kommuniziert man angemessen auf TikTok?
  • Wer verdient wieviel mit TikTok?
  • Welche Regeln muss ich beachten?
  • Wie reagiere ich bei Cybermobbing?
  • Wie gehe ich mit kritischen Inhalten um?
  • Wie kann TikTok in einem Land gesperrt sein und in einem anderen Land nicht?
  • Wie funktionieren die Algorithmen, die mir passende Accounts und Videos vorschlagen? (siehe Empfehlungs-Algorithmen)

Verwandte Beispiele

Unterrichtseinheiten

Diskussion dieses Beispiels

  • Die technologische Perspektive ist für mich noch etwas mager dokumentiert. Beat Döbeli Honegger
  • Verschieben: Tatsächlich ist die App noch immer einzigartig und eine Art Vorreiter durch ihre Kurzvideo-Effekt. (Im Beitrag fehlen mir aber noch relevante Aspekte, die insbesondere beim Machine Learning, der Content Creator sowie der Sucht-/Konsumauswirkungen erweitert werden müssten.)

Ein für mich relevanter Sachverhalt in der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive ist die Frage, was die Kurzvideos von TikTok und anderen ähnlichen Anbietern mit unserer Aufmerksamkeitsspanne machen.
  • Ein gutes Beispiel für eine aktuelle und beliebte Social Media Plattform. Bezug zur technologischen Perspektive nicht sehr ausführlich. Mögliche weitere Fragen: technologische Perspektive "Wo und wie werden Daten gespeichert?" Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Effekt auf Körperbild, Effekt Social Influencer
Social Media Plattform, die derzeit von vielen Kindern und Jugendlichen gebraucht wird. Daher finde ich das Thema sehr passend. Den vorherigen Kommentaren, dass die technologische Perspektive noch nicht ausführlich ist, stimme ich zu. Folgende Fragen passen für mich noch zur technologischen Perspektive:
Welche Daten sammelt TikTok über die User*innen? Wie werden diese Daten genutzt? Welche Technologien (z. B. Machine Learning, Natural Language Processing) kommen bei TikTok zum Einsatz, um Inhalte zu analysieren und zu kategorisieren? Das Thema kann meiner Meinung nach zu den etablierten Themen verschoben werden, wenn die technologische Perspektive noch ergänzt wird. [ NinaHofer, 2.10.2024]

...
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch