You are here: Dagstuhl » Beispiel Cybermobbing

Beispiel Cybermobbing

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Mobbing gibt es schon lange und ist auch auf dem Pausenplatz, dem Schulweg und im Klassenzimmer leider nichts Ungewöhnliches. Eine neue Dimension des Mobbings ist in Form von Cybermobbing entstanden, und natürlich sind auch Schülerinnen und Schüler davon betroffen, weil Social Media-Anwendungen auch in ihrer Lebenswelt längst omnipräsent sind (Junge, 2022). Gerüchte und Lügen über jemanden erzählen, hänseln oder bedrohen, dies alles verschiebt sich immer mehr in den digitalen Raum (Katzer, 2014). Obwohl sich Opfer und Täter von Cybermobbing im Schulumfeld oft kennen, z.B. in dieselbe Klasse gehen, finden konfliktreiche Auseinandersetzungen zunehmend virtuell statt (Junge, 2022). Gründe dafür können sein, dass Botschaften in sekundenschnelle an unzählige Adressaten versendet werden können, der erzielte Effekt also sehr hoch ist (Katzer, 2014). Weiterhin begünstigt der höhere Anonymitätsgrad und ein gewisser Kontrollverlust (sowohl bei Opfer als auch bei Täter), dass sich die feindselige Botschaften in die digitale Welt verlagern (ebd.).

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Welche Einstellungen kann ich bei der Privatsphäre in einem Sozialen Netzwerk vornehmen?
  • Wie kann ich Beiträge kommentieren, öffentlich und privat?
  • Wie kann ich eigene Beiträge löschen?
  • Was sind die Strategien von Cybermobbern und wie kann ich diese erkennen?
  • Auf was muss ich in meinen Social Media Profile achten, um nicht unnötig anfällig gegen Cybermobbing zu werden?
  • Was sollte ich über mich lieber nicht preisgeben, auch wenn mich hier (online mit einem Pseudonym) niemand kennt?
  • Wie kann ich prüfen, welche Dienste ich eher meiden sollte, weil sie bei Cybermobbern beliebt sind?
  • Wie kann ich jemanden blockieren, der/die mich online mobbt?
  • Wie kann ich als Drittperson überprüfen, ob eine verbreitete Botschaft wie z.B. ein Bild manipuliert wurde?
  • Kann ich Cybermobbing als betroffene oder als unbeteiligte Person entgegnen, z.B. indem ich die fraglichen Botschaften melde?

  • Welche Regeln gelten bei der Kommunikation und Diskussion in Sozialen Netzwerken (z.B. Netiquette)?
  • Welche Strategien gibt es zur Deeskalation im Netz?
  • Verändern Soziale Netzwerke unsere Beziehungsnetze und unser Freizeitverhalten?
  • Muss ich Fälle von Cybermobbing der Schulleitung oder den Behörden melden?
  • Ist Cybermobbing strafbar?
  • Wo kann ich Hilfe holen, wenn ich von Cybermobbing betroffen bin?
  • Wie kann ich jemanden unterstützen, der/die von Cybermobbing betroffen ist?
  • Was bringt jemanden dazu, Cybermobbing zu betreiben?
  • Wieso beteilige ich mich an Cybermobbing oder trete dem nicht entgegen, obwohl ich doch weiss, dass es falsch ist?

  • Wie funktionieren Soziale Netzwerke technisch?
  • Wie sind gängige Soziale Netzwerke untereinander vernetzt (z.B. Login mit Facebook-Account)?
  • Wie generieren Soziale Netzwerke Vorschläge für Freunde etc.?
  • Wie steht es um die Irreversibilität und Auffindbarkeit von Daten in Sozialen Netzwerken?
  • Wie kann Technologie gegen Cybermobbing eingesetzt werden?
  • Wieviel technischer Aufwand wird von den Plattformanbietern gegen Cybermobbing betrieben?
  • Kann man die Spuren der Täter zurückverfolgen?
  • Wie kann ich meine Daten schützen, damit diese nicht in falsche Hände geraten?
  • Wie kann ich die Echtheit von Social Media Profilen überprüfen?
  • Inwiefern hat Technologie Cybermobbing begünstigt?
  • Welche technischen Möglichkeiten nutzen Cybermobber, um ihre Identität zu verschleiern?
  • Wieso können sich die Cybermobber immer neue Identitäten besorgen und einfach weitermachen?

Verwandte Beispiele

Lehrplan 21

Unterrichtseinheiten

Diskussion

Diese Liste bietet eine umfassende Basis für die Behandlung des Themas Cybermobbing und sollte zu den etablierten Beispielen verschoben werden....
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch