You are here: Dagstuhl » Schrifterkennung

Beispiel Schrifterkennung

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Im Mittelalter schrieben Mönche in langwieriger Arbeit Bücher ab. Die Erfindung der Buchpresse setzte dieser mühsamen Arbeit ein Ende.

Doch nun sind wir schon viele technische "Revolutionen" weiter. Schon lange ist es möglich, in digital gespeicherten Bildern mittels OCR-Verfahren (englisch optical character recognition) den Text wieder zu erkennen. Ein "Wiedereintippen" bzw. Abschreiben entfällt. Zudem gibt es schon länger entsprechende Applikationen, die Handschrift erkennen und somit direkt digitalisier können. Ab iOS 11 können auf den iPads mit dem entsprechenden Stift auch Felder/Formulare ausgefüllt werden, die vorher nur getippt werden konnten.
Aber in der Schule ist es je nach Lehrperson immer noch üblich, Wandtafelbilder manuell ins Heft zu übertragen. Wer nicht sehr «anwendungskompetent» ist, digitalisiert Text immer noch manuell.

Doch das Abschreiben war/ist auch schon ein erster Lernschritt, der nun entfälltDoch wie funktioniert das und was bedeutet es für uns Gesellschaft, wenn Maschinen lesen können?

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Applikationen kennen und nutzen, um gescannte und fotographierte Texte zu digitalisieren.
  • Applikationen und Systemfunktionen kennen und nutzen, die mit diesen Funktionen die Selbst- und Arbeitsorganisation unterstützen.
  • Den Unterschied zwischen fotografierten (Bilddatei) und digitalisiertem Text/digital codiertem aus der Anwenderperspektive erklären können.
  • Limitationen der Texterkennungsafunktionen kennen.
  • Vorteile (und ggf. Nachteile) von digitalem Text gegenüber "analogem" Text aus der Anwenderperspektive aufzählen können.

  • Urheberrecht beachten (handgeschriebener, bzw. ausgedruckter Text ist innert Kürze digitalisiert und entsprechend einfach vervielfältigt und weiterverwendet)
  • Digitalisierung und Automatisierung von allem Digitalisierbaren und Automatisierbaren und deren Folgen für die Gesellschaft.
  • Damit verbundene Veränderungen in der Berufswelt
  • Veränderung der Bedeutung der Schrift im Lebens- und Berufsalltag und damit gekoppelte Folgen
  • den Unterschied zwischen Leseverständnis und dem automatisierten Digitaliseren von Texten an einem Beispiel erklären können (Maschinen verstehen nicht)
  • wie lange wird Handschrift noch wichtig sein?

  • Codierung von Text (ASCII-Code / Unicode / etc.) an Beispielen erläutern können.
  • Speicherung von Pixel-Bildern inkl. einfacher Codierungen
  • technischer Unterschied zwischen fotografierten (Bilddatei) und digitalisiertem Text aus der Anwenderperspektive erklären können.
  • Vorteile von digitalem Text gegenüber "analogem" Text aus der technologischen Perspektive aufzählen können. (Datenvolumen, Durchsuchbarkeit/Indexierung, Skalierung, etc.)
  • Funktionsweise und Ablauf der Buchstaben-, bzw. Wort-Mustersuche.
  • Unterschiede der "lokale-vergleichenden" Mustersuche und der Cloud-basierten Suche hinsichtlich Potetial und benötigter Ressourcen.

Stichworte

  • OCR
  • Texterkennung
  • Handschrifterkennung
  • Mustererkennung
  • Künstliche Intelligenz

Verwandte Beispiele

  • Spracherkennen
  • Digitalisierung von Schrift und Bild
  • Sprachassistent:innen
  • Mustererkennung in Bildern
  • Gesichtserkennung
  • Biometrische Identifikation

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

...

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 20 Mar 2024 - 21:29.