You are here: Dagstuhl » Digital Waste

Beispiel Datafizierung

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Datafizierung ist ein technologischer Trend, bei dem viele Aspekte unseres Lebens künstlich in Daten umgewandelt werden. Zum Beispiel stellen die Daten bzw. Informationen von Internet-User*innen eine neue Form von Wert oder Währung dar, mit der für Kommunikationsdienste und Sicherheit bezahlt wird - ein Kompromiss, der sich in der Komfortzone der meisten Menschen eingenistet hat. Die Datafizierung als Teil einer grösseren Logik der sozialen Medien, weist Merkmale einer weit verbreiteten säkularen Überzeugung auf. Dataism, wie diese Überzeugung genannt wird, ist so erfolgreich, weil viele Menschen - naiv oder unwissentlich - ihre persönlichen Informationen Unternehmensplattformen anvertrauen. Dieses Vertrauen ist problematisch, weil es sich auf ein System erstreckt, das in Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft verwoben ist. Es gibt aber nicht ausschliesslich negative Aspekte der Datafizierung. Betrachtet man die Generierung von Daten aus unserer Umwelt zur Ermittlung von Veränderungen, wie beispielsweise seismologische Bewegungen, dann erkennt man darin einen Mehrwert, der sich rasch rechtfertigen lässt.

Beispiele:
  • Daten von Smartphones, Apps und den Sozialen Plattformen werden beim Personal-Recruiting verwendet.
  • Versicherungen und Banken stellen Risikoprofile her.
  • Schwachstellen von Fahrzeugen lassen sich frühzeitig ermitteln.
  • Kundenprofile werden genutzt, um das (Konsum-)Verhalten besser zu verstehen.
  • Bereiche der Logistik und des Verkehrs können in Echtzeit auf Ereignisse reagieren (z.B. Umleitungen bei Stau).

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Welche Informationen werden datafiziert, wenn ich im Internet surfe?
  • Wie stelle ich fest, dass Daten von mir gespeichert werden?
  • Welchen Beitrag zu einer Datafizierung kann ich leisten?
  • Welche Tools können mir dabei helfen?
  • Kenne ich Chancen und Risiken?
  • Welches sind Akteure der Datafizierung?
  • Welche Informationen werden datafiziert?
  • Seit wann gibt es Datafizierung?
  • Welche rechtlichen Aspekte spielen hinein?
  • Warum ist es schwierig ein Bewusstsein für ein gesundes Misstrauen im Netz zu schaffen?
  • Welche positiven/negativen Aspekte gibt es durch die Datafizierung für die Gesellschaft?
 
  • Wo und wie und von wem werden die ganzen Daten gespeichert?
  • Gibt es Schutzsysteme vor unerwünschter Datafizierung?
  • Wie funktioniert Datafizierung technisch?
  • Welchen Einfluss hat KI auf Datafizierung?
  • Wie sehen Skipte aus zur Datafizierung von Informationen?
  • Wie werden die Daten ausgewertet?

Stichworte

  • Algorithmen
  • Analyse
  • Big Data
  • Digitalisierung
  • Datenschutz
  • Optimierung
  • Quantifizierung
  • Statistik

Literatur

b06604

Verwandte Beispiele

Lehrplanbezug

  • MI.1.2 – Medien und Medienbeiträge verstehen

    Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.

  • MI.2.1 – Datenstrukturen

    Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.

Diskussion

* Dieses Beispiel könnte man eher löschen, da es nicht ein eindeutiges Beispiel für die Zielstufe ist. Obwohl Datafizierung etwas ist, das ziemlich überall vorkommt, kann ich mir vorstellen, dass dies bei Schülerinnen und Schülern nicht als eigenständiges Thema verstanden wird. - FatmirRacipi
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch