Beispiel Cloud Computing

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Der weit verbreitete Begriff "Cloud" ist die umgangssprachliche Kurzform von Cloud Computing. Es besteht auf einer Infrastruktur aus Rechnern, welche nicht physisch sondern über eine Internetverbindung besteht. Daher braucht es meist keine Installation oder ähnliches. Mittlerweile hat der Begriff seinen Hype verloren, weil die Cloud-Dienste viel selbstverständlicher genutzt werden. Im Business-Umfeld, in Schulen aber auch im privaten Umfeld ist es unabdingbar, auf geteilte Ressourcen zuzugreifen. So können Cloud-Dienste behilflich sein, unabhängig vom Ort oder Gerät, auf Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen oder Dienste zuzugreifen. Tatsächlich sind aber die meisten Computer- und Smartphoneapps mit Cloud-Diensten verbunden. Das zeigt sich beispielsweise, wenn man den Flugmodus des Smartphones aktiviert. Fast jede App, die dann nicht mehr läuft, greift auf irgendeine Art auf eine Cloud zu. Wo genau liegen aber diese Daten?

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks


Anwendungsperpektive
  • Wie kann ich Cloud-Dienste sicher nutzen?
  • Wie kann ich meine Daten in der Cloud schützen?
  • Wie lassen sich Daten mit anderen Geräten synchronisieren?
  • Wozu kann ich Cloud-Dienste nutzen?
  • Wie kann ich den Zugriff auf bestimmte Dateien freigeben?
  • Wie kann ich mich vor unbefugtem Zugriff schützen?

Gesellschaftliche-kulturelle Perspektive
  • Welche Regeln gelten bei Datenupload?
  • Welche Art von Daten eignen sich für eine Cloud und welche nicht?
  • Welche Sicherheitsanforderungen müssen gewährleistet sein?
  • Welche Folgen kann es haben, wenn sich jemand in die Cloud hackt?
  • Wer trägt die Verantwortung über die Daten in der Cloud?

Technologische Perspektive
  • Wie funktioniert eine Cloud?
  • Wie werden die Daten in einer Cloud geschützt?
  • Was passiert mit den Daten auf dem Weg in die Cloud?
  • Wo sind diese Daten physisch abgelegt?
  • Wie funktioniert die Verschlüsselung der Daten?
  • Was passiert bei einem Ausfall von Komponenten?
  • Inwieweit behalte ich die Kontrolle über sensible Daten?
  • Worin unterscheiden sich die Modelle "Infrastructure-as-a-Service" (IaaS), "Software-as-a-Service" (SaaS) und "Plattform-as-a-Service" (PaaS)?

Verwandte Beispiele

Unterrichtseinheiten

  • Connected 2: Kapitel 5
    • 5A: Gemeinsam stark
    • 5B: Daten in einer Wolke
    • 5C: Daten gemeinsam verwalten
    • 5D: Teamwork auf Wolke 7
    • 5E: Und plötzlich ist alles weg!
    • Videoerklärung
  • Connected 4: Kapitel 4
    • 4B: Einfache Daten, grosse Aussagekraft
    • 4C: Daten sammeln
    • 4F: Das ist geheim
  • Klicksafe: Daten in den Wolken - Vor- und Nachteile
    • Die Unterrichtseinheit aus der klicksafe-Reihe „Mobile Medien – Neue Herausforderungen“, Titel „Safer Smartphone - Sicherheit und Schutz für das Handy“ (Anhang, Projekt 3 „Daten in den Wolken“, S. 31-35) beinhaltet ein Arbeitsblatt zum Sammeln der Vor- und Nachteile, die sich bei der Nutzung von Cloud-Diensten ergeben, sowie Tipps für das Nutzen von Cloud-Diensten. Zusätzlich steht eine Kopiervorlage in Wolkenform bereit, um die Tipps anschaulich zu gestalten und im Klassenraum aufzuhängen.
    • SaferSmartphone.pdf: S.14-17 + S.31-35 (Arbeitsblätter)
  • zebis: Frag Fred: Was ist eine Cloud?
    • Die animierte Reihe «Frag Fred» von SRF my School behandelt wichtige Fragestellungen und Aspekte aus dem Bereich Medienkompetenz. Dabei beantwortet der Roboter Fred – stets verständlich und fachkundig – die Fragen der beiden Kinder Sandro und Céline.
    • Video: Frag Fred Was ist die Cloud?
    • Unterrichtsreihe: Frag Fred inkl. didaktischen Hinweisen und Arbeitsblättern

Diskussion

  • Mir gefällt das Beispiel grundsätzlich, aber meiner Meinung nach müsste man den Alltagsbezug kürzen und die Fragen bei den drei Perspektiven kritisch durchschauen. Beat Döbeli Honegger 06.10.2020

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 19 Mar 2024 - 19:00.