Beispiel Onlineidentität und Privatsphäre

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Das Thema "Onlineidentität" wird dann relevant, wenn Onlinedienste genutzt werden, bei denen Daten bestimmten Einzelpersonen oder Personengruppen zugeordnet werden (können). Dies kann bewusst und aktiv (z.B. Post auf Social Media) oder unbewusst und versteckt (z.B. Browser Tracking) geschehen. Kinder und Jugendliche, die sich im digitalen Raum bewegen, nehmen je nach Aktivität bereits im jungen Alter eine eigene Onlineidentität an.

Bei folgenden Aktivitäten rückt das Thema in den Fokus (Daten: MIKE-Studie 2019):
  • Internet nutzen: 64% aller Primarschulkinder geben an, das Internet zu nutzen. Wer das Internet nutzt, hinterlässt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Spuren, die Rückschlüsse auf die eigene Identität zulassen.
  • Games: 68% aller Primarschulkinder gamen gem. eigenen Angaben mindestens einmal pro Woche. Je nach Computerspiel und Spielmodus nehmen die Kinder dabei eine Onlineidentität an.
  • Soziale Netzwerke: Mit steigendem Alter nutzen Primarschulkinder soziale Netzwerke wie Tik Tok und Instagram immer häufiger, wobei deren Bedeutung v.a. im Mittelstufenalter stark zunimmt.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks


Anwendungsperpektive
  • Wie kann ich auf der Plattform X meine Identität schützen?
  • Brauch ich auf der Plattform Y einen persönlichen Account, oder kann ich sie auch ohne nutzen?
  • Muss ich auf Onlineformular Z mein wahres Geburtsdatum, meinen echten Namen angeben?
  • Wer kann mich / wen kann ich bei Game X zu einem Multiplayerspiel herausfordern, wer kann mit mir chatten?

Gesellschaftliche-kulturelle Perspektive
  • Was löst ein "offenes Profil" bei mir aus?
  • Wann kann ich einem Gegenüber im Netz vertrauen?
  • Wann fühle ich mich "sicher" im Netz, und warum?
  • Wieviel muss / darf ich von meiner Identität verstecken, damit ein Account noch mein persönlicher Account ist?
  • Wie ist es für mich, dass Plattform X zwar kostenlos ist, der Betreiber aber dafür meine Identität kennt?

Technologische Perspektive
  • Wo werden meine Daten gespeichert, wer hat Zugriff auf die Daten?
  • Wer besitzt meine Daten?
  • Warum ist Service X / Plattform Y kostenlos?
  • In welchen Fällen kann meine Identität enthüllt werden?
  • Was ist Browser-Tracking?
  • Was ist Identitätsdiebstahl?


Unterrichtseinheiten

  • Connected 1: Kapitel "Mitten in einer Medienwelt".
    • Einmal im Netz, immer im Netz - Nicknames und Profilbilder.
    • Sehen und gesehen werden - Darstellung der eigenen Person im Internet
  • Inform@21 (3. + 4.Kl), Reise ins Internet: Sicher durchs Netz
  • Inform@21 (5. + 6.Kl), Ich im Netz: Der Profilcheck, mein Musterprofil

Diskussion

Vermutlich ist die Sensibilisierung bei Lehrpersonen bezüglich der Daten, welche sie aktiv von sich selbst im Netz preisgeben, relativ hoch. Was jedoch wissen Lehrpersonen über das Tracking ihrer Onlineaktivitäten im Verborgenen?

Datenschutz ist ein Schlüsselbegriff des digitalen Zeitalters. Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien, um Medieninhalte zu gestalten, zu kommunizieren und sich zu vernetzen. Das Thema Datenschutz sollte einen eigenen Platz unter den etablierten Beispielen bekommen.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch