You are here: Dagstuhl » Blockchain

Beispiel Blockchain

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Blockchain als Buzzword für Unternehmen, Blogeinträge und Videos über schnelle und unkomplizierte Vermögensanhäufung. Der Begriff Blockchain, oftmals mit der Kryptowährung Bitcoin gleichgesetzt, löst in vielen Köpfen ein Bild des schnellen Reichtums aus. Bitcoin-Millionär:innen posten Bilder und teilen Reels über ihren Reichtum und geben in Blogs und Multimediabeiträgen ihre Tipps weiter. Doch was steckt genau hinter der Technologie von Blockchain und Bitcoin? Wie ist es möglich, mit einem solchen System eine Vertrauensbasis zu schaffen? Dieses Hintergrundwissen möchten sich die wenigsten aneignen.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wie kann ich bei Blockchain partizipieren?
  • Wie kann ich eine Krypto-Wallet erstellen?
  • Für welche Anwendungen macht der Einsatz der Blockchain-Technologie Sinn?
  • Was muss ich für die sichere Nutzung von Blockchain berücksichtigen?
  • Wie verändert Blockchain unsere Gesellschaft/unser Verständnis vom System?
  • Wie wird die Barrierefreiheit mit Blockchain gewährleistet?
  • Wie kann die Bevölkerung Einfluss auf Blockchain nehmen?
  • Wie beinflusst die Blockchain unser Verhalten zu physischen Wertpapieren?
  • Wie wird die Sicherheit von Blockchain gewährleistet?
  • Was bedeutet dezentral im Zusammenhang mit Blockchain?
  • Wie funktioniert eine Blockchain?
  • Was für weitere Einsatzmöglichkeiten bietet die Blockchaintechnologie?
  • Wie funktioniert das Prinzip "Proof-of-Concept"?

Stichworte
  • Blockchain
  • Bitcoin
  • Kryptowährung
  • E-Voting
  • Dezentral
  • Immutable, Distributed Ledger
  • Wallet
  • Peer-To-Peer
  • Proof-Of-Work

Blockchain basierte Kryptowährungen und Einsatzgebiete

  • Bitcoin
  • Ethereum
  • Ripple
  • Doge
  • ...
  • e-Voting
  • Vetragsabsicherung/Vertragssicherstellung
  • Kryptowährungen

Materialien

Diskussion

Blockchain wird oft mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht, aber diese Technologie geht weit darüber hinaus. Da das Thema bereits im Beispiel "Elektronisch Bezahlen" seinen Platz gefunden hat, könnten die weiteren Einsatzmöglichkeiten in einem eigenen Beitrag behandelt werden.

* Ich würde hier den Fokus noch stärker auf die Blockchain legen und nicht mit allgemeinen Inhalten von Kryptowährungen vermischen. Das wäre für mich ein neues Thema. Für Kinder müsste das Thema ausserdem stark heruntergebrochen werden.
** Kryptowährungen (Anwendung) wären dann aber einfach ein Beispiel für eine Blockchain-Anwendung (Technologie). Wäre das dann überhaupt legitim, dies als eigenes Phänomen aufzufassen?

Das Thema Blockchain ist sicherlich interessant und kann von den drei Dagstuhl-Perspektiven betrachtet werden. Diese sind auch gut dargestellt. Im Lehrplan21 fand ich jedoch keine Kompetenzen darüber, weshalb ich das Thema nicht zu den etablierten verschieben würde.

Detail: Ich würde die Frage, wo der Einsatz einer Block-Chain Sinn macht, vielleicht in die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive verschieben, da im Dagstuhl-Dreieck die Anwendungsperspektive eher auf die Bedienung der betrachteten Artefakte fokussiert.

Ein hochspannendes Thema, das es sicher wert ist als Betrachtungsbeispiel der drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks herangezogen werden. Dennoch ist hier Vorsicht geboten, denn die Thematik ist komplex und eignet sich weniger für Kinder und Jugendliche.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch