-- LindaGreter - 29 Sep 2020

Alltagsbezug

Wir alle kennen die Situation: Man surft friedlich im Internet, sucht nach den neusten Kochrezepten oder informiert sich über News aus aller Welt. Und beinahe auf jeder Seite “poppen” Fenster auf, die uns auf Cookies hinweisen. Bei vielen Webseiten kann man sogar nur auf die Inhalte zugreifen, wenn man die Bedingungen akzeptiert. Doch warum machen das so viele Webseitenbetreiber und was nützt es ihnen?

Beim Besuch einer Webseite werden kleine Textdateien im Format .txt erstellt, welche beim Nutzer in einem Verzeichnis des Internetbrowsers abgelegt werden. Besucht man eine Webseite erneut, kann der Browser auf diese Textdateien zugreifen und schauen, ob ein passendes Cookie vorhanden ist bzw. welche Informationen darin gespeichert sind. So kann ein Browser den Nutzer beispielsweise mit seinem Namen begrüssen oder Produkte im Warenkorb erneut erscheinen lassen. In diesem Fall spricht man von einem traditionellen Cookie. Data-Management-Plattformen und andere Unternehmen nutzen diese gesammelten Daten, um daraus Schlüsse über soziodemographische Merkmale, Interessen, Einkaufsgewohnheiten und weitere Eigenschaften der Nutzer*innen abzuleiten.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks


Anwendungsperpektive
  • Wie kann ich überprüfen, ob eine Seite Cookies speichert?
  • Wie kann ich die Cookies wieder löschen?
  • Wieso bekomme ich personalisierte Werbung und was hat dies mit den Cookies zu tun?
  • Welche Arten von Cookies gibt es?
  • Was sind die Gefahren von Cookies?
  • Was sind die Vorteile von Cookies?
  • Wie kann ich meinen Cache löschen?

Gesellschaftliche-kulturelle Perspektive
  • Was für einen Einfluss haben Cookies auf unser Surfverhalten?
  • Welchen Einfluss haben Cookies auf die Werbung?
  • Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es bezüglich Cookies?
  • Welchen Einfluss haben Cookies auf unsere Meinungsbildung?

Technologische Perspektive
  • Welche technischen Möglichkeiten gibt es heutzutage, persönliche Daten zu speichern?
  • Wie und wo werden Cookies gespeichert?
  • Wie ensteht personalisierte Werbung mittels Cookies?
  • Was sind "Third Party Cookies" und wie funktionieren sie?
  • Was ist ein Cache und wie funktioniert er?

Verwandte Beispiele

- Personalisierte Werbung

- Datenschutz

- Onlineidentität und Privatsphäre

Unterrichtseinheiten

  • «Cookies, Cache und Co!»
    • Die Unterrichtseinheit zeigt den Schülerinnen und Schülern in einleuchtender und praxisnaher Arbeit auf, wie sich Cookies im Computer einrichten. Zudem lernen die Kinder, welche Informationen die Cookies speichern und wie sie diese Infos bei weiteren Besuchen an die Anbieter der Seite senden. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch unerwünschte Cookies zu erkennen und den Cache zu löschen.
  • inform@21: Kapitel «Big Data»
  • Medienkompass 1: Kapitel 14 «Ausgeschnüffelt und durchschaut».
  • Frag Fred: "Was sind Cookies?
    • Der Beitrag und die dazugehörigen Arbeitsblätter eignen sich für den Einsatz auf der Mittelstufe, insbesondere ab der 5. Klasse. Folgende Themen/Fragestellungen gliedern das Unterrichtsmaterial: Was sind Cookies?, Vor- und Nachteile von Cookies und Schutzmassnahmen gegen Cookies.

Diskussion

...

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 26 Mar 2024 - 21:34.