You are here: Dagstuhl » Beispiel Geo-Blocking

Beispiel Geo-Blocking

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Unter Geo-Blocking versteht man die Diskriminierung von Konsumentinnen und Konsumenten aufgrund der geographischen Lage. Der Anbieter kann somit Inhalte für gewisse Regionen mit technischer Hilfe sperren. Aus kommerziellen Gründen werden Seiten blockiert, damit man beispielsweise auf die Schweizer Seite ausweichen muss und dadurch höhere Preise zahlt. Medieninhalte eines Unternehmens können in der Schweiz kostenpflichtig sein, in Deutschland jedoch umsonst. Gewisse Staaten zensieren Inhalte im Internet, was dazu führt, dass nicht alle Menschen Zugang zu den gleichen Informationen haben. Seit Dezember 2018 ist das Geo-Blocking in der EU verboten.

In der Schweiz gibt es seit 2022 im Bundesgesetz gegen den unerlaubten Wettbewerb (UWB) ein ähnliches Verbot (Diskriminierung im Fernhandel, Art. 3a), jedoch machen sich Anbieter nicht automatisch strafbar, wenn sie gegen dieses Verbot verstossen. Konsumentinnen und Konsumenten müssen strafrechtlich vorgehen, um sich gegen eine solche Diskriminierung zu wehren. Zudem sind verschiedene Dienstleistungen von diesem Verbot ausgenommen. Dieses Thema eignet sich für die Sekundarstufe I oder II.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Was ist Geo-Blocking?
  • Darf man Geo-Blocking umgehen?
  • Wo stösst man am häufigsten auf Geo-Blocking?
  • Hast du bereits Erfahrungen mit Geo-Blocking gemacht?
  • Ist Geo-Blocking erlaubt?
  • Wer darf Geo-Blocking einsetzen?
  • Welche Auswirkungen hat Geo-Blocking auf unser Konsumverhalten?
  • Wie lässt sich Geo-Blocking rechtfertigen?
  • Welche Nachteile hat Geo-Blocking?
  • Sollte es weltweit eine einheitliche Regelung geben?
  • Wer profitiert von Geo-Blocking?
  • Welche politischen Einflüsse kann Geo-Blocking haben? (z.B. Russland)
  • Wie funktioniert Geo-Blocking?
  • Wie kann ich Geo-Blocking umgehen?

Stichworte

  • Geo-Blocking, Zensur, Wettbewerb

Verwandte Beispiele

  • VPN Verbindungen

Unterrichtseinheiten

  • Die Schülerinnen und Schüler können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Inforamtik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Inforamtionen und Technologie).

Diskussion

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch