You are here: Dagstuhl » Beispiel Funktechniken

Beispiel Funktechnologien

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Die meisten mobilen Geräte werden heute über verschiedene Funktechnologien untereinander und auch mit lokalen und externen Netzwerken verbunden. Diese Verbindungen sind für den Endbenutzer unsichtbar und deshalb auch schwer fassbar. Immer wieder sind Funktechnologien auch Thema in der Öffentlichkeit. Bei der Einführung von 5G erhitzen sich zur Zeit die Gemüter über Stärke und Gefährlichkeit der Strahlung. Die Abkürzungen Bluetooth, Wifi und 4G sind für die Nutzer alltäglich geworden. Aber was bedeuten sie eigentlich? Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks


Anwendungsperpektive
  • Wie schalte ich beim Computer die Netzwerkverbindungen ein und aus?
  • Wie kann ich mich mit einem Netzwerk verbinden? Welche Angaben brauche ich dazu?
  • Welche Technologie hat welche Reichweite, Kapazität und Geschwindigkeit?
  • Welche Technologien eignen sich für welche Geräte?
  • Wie kann ich mich verhalten um Strahlung zu reduzieren?

Gesellschaftliche-kulturelle Perspektive
  • Wie stark strahlen verschiedene Funktechnologien?
  • Verursachen Funkstrahlen Gesundheitsschäden?
  • Welche geellschaftlichen Auswirkungen hat es, wenn alle Orte auf der Welt mit Funk erreichbar werden? Z. B. Urvölker im Amazonas.
  • Was bedeutet es für den Datenschutz, wenn durch Funk immer mehr Daten aus der Umwelt im Internet landen?

Technologische Perspektive
  • Wie funktionieren die verschiedenen Technologien vom Satellitentelefon bis zu Bluetooth?
  • Welche physikalischen Eigenschaften (z. B. Wellenlängen) haben verschiedene Technologien?
  • Wie gut durchdringen verschiedene Wellen unterschiedliche Materialien (Wände, Gehäuse...)
  • Wie kommuniziert ein Sender/Empfängerpaar? Welche Protokolle werden verwendet?
  • Welche Hardware braucht es für eine Funkverbindung?

Verwandte Beispiele

  • ...

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

Gutes Beispiel aber braucht viel Vorwissen. Die Technologische Perspektive ist spannend, jedoch auch komplex und in der tiefe nicht unbedingt LP21 relevant. Mir persönlich zielen die Fragen zu sehr auf die Strahlungsthematik ab. Verschlüsselung und Protokolle kommen noch etwas zu kurz.

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 25 Mar 2024 - 23:42.