Wie praktisch, ich tippe "Apfel" in die Suchleiste ein und schon wird mir ein Apfelkuchenrezept von Betty Bossi vorgeschlagen. Genau das, was ich gesucht habe. Zufall? Nein! Filterbubbles zu Deutsch Filterblasen (oder auch Informationsblasen) entstehen, weil Webseitenanbieter versuchen, das künftige Verhalten des Nutzers algorithmisch vorauszusagen. Sie sammeln gezielt Informationen über eine Person mittels Standorte, Klickverhalten ect. und erhalten Einblicke zu Meinungen, Interessen sowie Bedürfnisse des Indivudums. Auf sozialen Netzwerken werden beispielsweise einem Dortmunder Fussballfan Informationen seines Lieblingsvereins oder Fussballschlagzeilen vermehrt angezeigt. Im Apfelkuchenrezeptbeispiel hat der Algorithmus erkannt, dass ich Rezepte von Betty Bossi bevorzuge. Weitere Themen werden bewusst ausgeschlossen. Der Benutzer oder die Benutzerin wird mit personalisierten Informationen in einer Ich-Blase isoliert, obwohl diese nur bedingt seinem/ihrem Standpunkt entsprechen müssen. Die Wahrnehmung des Individums hinsichtlich der Realität und der Wichtigkeit wird dadurch verzerrt.
Die Schülerinnen und Schüler ...
MI.1.1c) ... können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).
MI.1.1e) ... können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
Die Idee mit der Filter Bubble ist ein gutes Anwendungsbeispiel für das Dagstuhl-Dreieck. so sind die drei verschiedenen Perspektiven klar zu unterscheiden. Vielleicht könnte man beim Alltagsbeispiel ein Beispiel auswählen, dass der Zielstufe näher ist.
-- FatmirRacipi - 08 Oct 2023 .