You are here: Dagstuhl » Beispiel33

Beispiel Mastodon

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk erfährt das dezentral organisierte soziale Netzwerk Mastodon grosse Aufmerksamkeit und eine starke Steigerung der Neuanmeldung von Userinnen (allerdings bisher nicht von Kindern und Jugendlichen!). Dieser Aufschwung eignet sich bestens, um viele Fragen rund um Mastodon aus den drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks zu diskutieren.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wie registriere ich mich bei einem Mastodon-Server?
  • Wie wähle ich den geeigneten Server konkret aus?
  • Welche Clients gibt es, um Mastodon zu nutzen?
  • Was ist bei der Nutzung zu beachten bezüglich der dezentralen Struktur von Mastodon?
  • Was bedeutet es gesellschaftlich, wenn ein soziales Netzwerk nicht zentral von einem Unternehmen betrieben wird sondern dezentral von vielen Organisationen und Einzelpersonen?
  • Wie lässt sich die Herausforderung Meinungsfreiheit versus "Kampf gegen Hass und Illegalität" in einem dezentralen Netzwerk lösen?
  • Welche Chancen bieten dezentrale soziale Netzwerke gegenüber zentralisierten Systemen?
  • Welche Gefahren bestehen bei dezentralen sozialen Netzwerken gegenüber zentralisierten Systemen?
  • Wie funktioniert ein verteilter Kommunikationsdienst wie Mastodon technisch?
  • Wie ist das Verhältnis von Protokoll (ActivityPub), Plattformdienst (Mastodon), Server (Mastodon-Instanz) und Clients untereinander? (Konzepte wie Teile&Herrsche, Modularisierung, etc.)

Stichworte

  • ...

  • ...

Verwandte Beispiele

  • ...

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

...

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 23 Mar 2024 - 11:55.