You are here: Dagstuhl » Beispiel33

Beispiel Mastodon

Löschkandidat: Dieses Beispiel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Unten auf der Seite im Abschnitt Diskussion steht die Begründung.

Alltagsbezug

Seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk erfährt das dezentral organisierte soziale Netzwerk Mastodon grosse Aufmerksamkeit und eine starke Steigerung der Neuanmeldung von Userinnen (allerdings bisher nicht von Kindern und Jugendlichen!). Dieser Aufschwung eignet sich bestens, um viele Fragen rund um Mastodon aus den drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks zu diskutieren.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wie registriere ich mich bei einem Mastodon-Server?
  • Wie wähle ich den geeigneten Server konkret aus?
  • Welche Clients gibt es, um Mastodon zu nutzen?
  • Was ist bei der Nutzung zu beachten bezüglich der dezentralen Struktur von Mastodon?
  • Was bedeutet es gesellschaftlich, wenn ein soziales Netzwerk nicht zentral von einem Unternehmen betrieben wird sondern dezentral von vielen Organisationen und Einzelpersonen?
  • Wie lässt sich die Herausforderung Meinungsfreiheit versus "Kampf gegen Hass und Illegalität" in einem dezentralen Netzwerk lösen?
  • Welche Chancen bieten dezentrale soziale Netzwerke gegenüber zentralisierten Systemen?
  • Welche Gefahren bestehen bei dezentralen sozialen Netzwerken gegenüber zentralisierten Systemen?
  • Wie funktioniert ein verteilter Kommunikationsdienst wie Mastodon technisch?
  • Wie ist das Verhältnis von Protokoll (ActivityPub), Plattformdienst (Mastodon), Server (Mastodon-Instanz) und Clients untereinander? (Konzepte wie Teile&Herrsche, Modularisierung, etc.)

Stichworte

  • ...

  • ...

Verwandte Beispiele

  • ...

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

  • einzelne Perspektiven gut beleuchtet, doch das Phänomen im Vergleich zu anderen Social Media-Plattformen noch eher weniger verbreitet, daher könnte es je nach Entwicklung der Nutzungszahlen in der Schweiz zum Löschkandidat werden. Damit das Beispiel zu den etablierten Beispielen verschoben wird, wäre es schön, wenn die weiteren Untertitel (weiterführende Links, Unterrichtseinheiten etc.) noch ausgearbeitet würden. [LeaHofer, 30.9.24]

Man könnte an dieser Stelle auch das Phänomen "Netzwerkeffekt" betrachten. Dass einzelne Plattform-Produkte derart erfolgreich den Markt dominieren, ist ein hochbrisantes Thema unserer digitalen Welt (siehe z.B. politische Kommunikation). Längerfristig haben kleinere Plattformen fast keine Chance sich gegen die die grossen Produkte durchzusetzen, da es die Akteure immer dahin ziehen wird, wo sich die grossen Massen tummeln (Netzwerkeffekt).

Das Beispiel deckt die drei Perspektiven grundsätzlich ab. Zur Anwendungsperspektive könnte z.B. noch die Frage „Wie interagiert man mit der Community?“ hinzugefügt werden. Bei der Gesellschaftlichen Perspektive fände ich die Frage „Wie können User*innen aktiv zur Schaffung einer positiven und respektvollen Gemeinschaft beitragen?“ auch noch passend.
Im Einführungstext wird erwähnt, dass Mastodon zwar steigende Benutzerzahlen verzeichnet, jedoch bislang kaum von Kindern und Jugendlichen genutzt wird. Da vermutlich nur sehr wenige Schülerinnen und Schüler in der Schweiz Mastodon verwenden, betrachte ich dieses Thema als potenziellen Löschkandidaten. [ NinaHofer, 2.10.24]
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch