Netflix ist ein US amerikanischer Streamingdienst und Produzent von Filmen und Serien. Die meisten Kinder und Jugendlichen nutzen Netflix zuhause oder unterwegs. Der Dienst ist kostenpflichtig und wird über ein Abonnement abgeschlossen. Netflix Inhalte können in über 190 Ländern gestreamt werden. Das Angebot ist von Land zu Land unterschiedlich.
Meiner Meinung nach ist dieses Thema zu spezifisch. Das relevante Thema in dieser Überlegung sehe ich in Bezug auf den Empfehlungsalgorithmus und die damit verbundene Möglichkeit einer Filter Bubble.
Ich hätte das Thema zu den etablierten Beispielen verschoben, jedoch zuvor nochmals die genaue Zuordnung der Fragen überprüft (Wieso ist Netflix so beliebt?, Wie funktioniert Netflix?).
Ich würde dieses Beispiel breiter fassen. Man könnte "Streaming Dienste" im Allgemeinen betrachten. Für mich spielt hierbei der Bezug zum Thema Geld noch eine wichtigere Rolle. Ich habe einmal gelesen, dass sich Jugendliche aufgrund zahlreicher Abonnements immer mehr verschulden. Daher würde ich dieses Thema eher in der NMG Stunde anschauen.
Ich finde den oberen Kommentar sehr treffen. Das Beispiel mit Netflix ist ein guter Anfang, aber durch die Erweiterung auf "Streaming-Dienste" und die stärkere Betonung des Aspekts Geld und Konsum gewinnt es an Relevanz und Tiefgang. Es macht absolut Sinn, das Thema breiter zu fassen und die Fragen zu überprüfen, um den Fokus auf die wichtigeren, übergeordneten Konzepte zu legen. [Amanda Kohler 23.09.25]