You are here: Dagstuhl » Beispiel Snapchat

Beispiel Snapchat

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Wenn man Schülerinnen und Schüler nach ihren Lieblings-Apps fragt, ist eines der meist genannten Snapchat. Die kurze Zeitspanne in der die Bilder verfügbar sind, die lustigen Filter und Effekte machen es besonders reizvoll. Erweiterungen wie die Lokalisation meiner Freunde zu jeder Zeit und der integrierten Chatfunktion runden das Ganze ab. Doch was passiert eigentlich mit den Bildern? Sollte ich alles an alle verschicken? Welche Regeln braucht es im Umgang von Snapchat? ...

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wieso benutze ich Snapchat und nicht eine andere App?
  • Wie kann ich Fotos von mir versenden? Welche Zeiteinstellungen gibt es?
  • Sehen alle meine Kontakte meine Snaps?
  • Sollte ich für alle Benutzer meinen Standort freigeben?
  • Kann ich Fotos die ich gesendet habe wieder zurücknehmen?
  • Wie verdient Snapchat Geld mit der Plattform?
  • Was für einen Einfluss hat es wenn ich Snapchat jeden Tag benutze?
  • Welche Fotos sind für Snapchat geeigent?
  • Wie reagiere ich auf negative Reaktionen?
  • Welche Vorteile entstehen für mich bei der Benutzung der App?

Stichworte

  • Chatten
  • Soziale Netzwerke
  • Personalisierte Werbung
  • Onlineidentität und Privatsphäre

Verwandte Beispiele

  • ...

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

Dieses Beispiel müsste meiner Meinung nach noch ergänzt werden. So könne man beispielsweise bei der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive schreiben, welchen Einfluss das Verschicken von "einmaligen" kurzen Fotos hat.

Ich finde dies ein gelungenes Beispiel, welches ich an die etablierten Beispiele anfügen würde. Jedoch sind die Perspektiven für mich noch nicht ganz stimmig. So würde ich "Welche Vorteile entstehen für mich bei der Benutzung der App?", "Sollte ich für alle Benutzer meinen Standort freigeben?" und "Sollte ich für alle Benutzer meinen Standort freigeben?" eher bei der gesellschaftlich kulturellen Perspektive. Auch müssten die Fragen noch präzisiert werden.

Ich finde auch, dass man dieses Beispiel an die etablierten Beispiele anfügen könnte. Man könnte noch zur Gesellschaftlichen Perspektive folgende Frage hinzufügen: "Inwiefern beeinflussen die Filter die Art und Weise, wie die Menschen sich selbst und andere darstellen?" und zur Anwendungsperspektive "Was wollen die Entwickler mit den Flämmchen (Snapstreak) erreichen? Welche Auswirkung hat das auf mich als Benutzer?"
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch