Im Internet findet man zu fast allem eine Bewertung: Restaurant, Hotel, sonstige Dienstleistungen oder Produkten. Egal was man sich von diesen Dingen online anschaut, findet man manchmal offensichtlicher, manchmal weniger, eine Bewertung dazu. Wenn Schüler:innen ein Produkt o.ä. im Internet suchen, kommen sie wahrscheinlich nicht um dazugehörige Bewertungen herum. Nach welchen Kriterien zu beurteilen ist, ob es sich um eine ernst gemeinte Bewertung handelt, ist nicht immer ganz offensichtlich. Deshalb ist es sicher sinnvoll, sich bei einem potentiellen Kauf ein paar Gedanken zu machen. Online-Bewertungen gibt es nicht nur für Produkte und Dienstleistungen, sondern können auch für Personen (z.B. Lehrpersonen) gemacht werden. Dies kann unter Umständen für die betroffenen Personen sehr verletzend sein.
Spannendes und relevantes Thema in verschiedenen Bereichen. Deckt alle Perspektiven ab und ermöglicht spannende Diskussionen. Das Thema fokussiert auf Bewertungen von Produkten und Unternehmen, was ich sinnvoll finde, damit das Thema nicht zu breit wird. Eventuell könnte bei der technologischen Perspektive noch ergänzt werden, welche Auswirkungen Bewertungen auf Anzeigealgorithmen haben können. ...
Das Thema würde ich auf jeden Fall zu den etablierten Beispielen verschieben. Es hat einen guten Alltagsbezug und dekt alle Perspektiven ab.Ich würde das Beispiel zu den etablierten Themen verschieben. Das Thema lässt sich gut von allen drei Perspektiven betrachten. Als Ergänzung der Fragen würde ich folgendes noch hinzufügen: Anwendung: Ab welcher Anzahl und Verteilung von Bewertungen halte ich die Einschätzung für aussagekräftig? Wie gehe ich mit widersprüchlichen Rezensionen um? Gewichte ich neuere Bewertungen höher als ältere und warum? Technologische Perspektive: Welche Daten sammelt die Plattform und wofür? [ChantalDubach 23.09.25]