Der nachfolgende Vorschlag einer Jahresplanung wurde vom Fachbereich M+I der PHSZ erarbeitet und mit der Projektschule sek einer höfe diskutiert. Die Jahresplanung versucht, jeweils zwischen zwei Ferien thematische Blöcke zu bilden, die sich je nach lokalen Gegebenheiten auch anders anordnen lassen. Die vorliegende Jahresplanung beschränkt sich auf die Inhalte des Fachs "Medien und Informatik" und macht keine Vorschläge zur Integration der Anwendungskompetenzen in die anderen Fächer.
Rückmeldungen und Fragen gerne an beat.doebeli@phsz.chBereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Organisieren | |||
1-2 | Dokumente ablegen, sodass andere sie wiederfinden, Baumstrukturen von Ordnern und Dateien (konkrete Schulinfrastruktur anschauen), Cloud: Datenverlust, Backup, Synchronisation (Backup, Synchronisation, Cloud Dienste und Herausforderungen damit - wie sichern die SuS ihre Daten) | Dieser Block eignet sich auch, um die schulspezfische Infrastruktur einzuführen, deshalb wurde er an den Anfang gesetzt | |
1 | Metadaten als Konzept wiederholen, Masseinheiten der Informatik insb. Speichergrössen | ||
Programmieren mit Scratch 1 | |||
5-7 | Primarstufeninhalte als zwingende Voraussetzung (diese erst aufbauen - z.B. mit Gruppenpuzzle, bzw. wiederholen mit kleinem Projekt) | Motivierender Einstieg z.B. mit MakeyMakey, Informatik und Medien als kreatives "Fach" einführen |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Informationssuche im Internet und Suchmaschinen | |||
7 | Suchen im Netz, Ordnen, Suchstrategien, technische Funktionsweise, Index, Rangliste, Fragetypen, Quellenkritik) | Machbar z.B. mit Kapitel 2 des Lehrmittels connected 01 (kostenlos im Netz verfügbar) | |
Optional, wenn Vorwissen schon vorhanden: Grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen, Crawler Bots, wie geht das technisch? (z.B. mit Soekia.ch | |||
Optional, wenn Vorwissen schon vorhanden: Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit von Websites vertiefen (z.B. mit Wikipedia und wikibu.ch) | |||
1 | Glaubwürdigkeit von Informationen im Netz Bilder, Bildmanipulation, Videos DeepFake |
||
1 | Diskussion der technischen Abhängigkeit: wir benötigen sowas wie Google Suche, Google Trends als Beispiel, Visualisierung als Thema und Interpretation der Daten (was kann man ablesen und was darf man nicht einfach schlussfolgern usw. z.B. mit Google Trends), Ungleicher Zugang zu Technologie (nicht alle können googeln), Monopolbildung bei Suchmaschinen ( Statistik) |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Soziale Netzwerke | |||
2 | Was sind soziale Netzwerke? Facebook und Co. was wird tatsächlich gezeigt (primär positive Inhalte usw.), SocialInfluencer (Sek I) als Thema (Werbung + Social Media), Was sollte man nicht posten? Privatssphäreeinstellungen bewusst setzen |
||
1 | Einführung von InstaHub als klasseninternes Social Media (primär aus Medienperspektive) | ||
1 | Gefahren von Social Media Cybermobbing (Sek I), Beziehungsplfege, Identitätsbildung, Schönheitsideale und Realität, Körperbild von Jugendlichen und Social Media |
||
1 | Prüfung |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Medien und ihre Aufgabe | |||
1 | Medienarten, Beispiel von Mischformen: Computerspiele, Augmented und Virtual Reality, Altersfreigaben, Spielsucht |
||
2 | Allgemeine Bedeutung von Medien Medien als vierte Gewalt, Absicht hinter Medienbeiträgen verstehen, grundlegende Elemente der Bild-Film-TV-Sprache, FakeNews (Sek I) als Beispiel in der Politik |
||
1 | Bild- und Filmsprache | ||
2 | Wirkung von Medien aufs Individuum (Gefühle die transportiert werden sollen anhand von Video-Beispielen) Medienkonzentration und Medienfragmentierung Nutzer immer weniger bereit für guten Journalismus zu zahlen - gleichzeitig immer weniger Aufmerksamkeitsspanne (Aufmerksamkeitsökonimie) |
||
1 | Wie prägen Medien Weltbild (Realismus vs. Konstruktivismus), Rollenbilder und Stereotypen | ||
1 | Reserve |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Datenbanken und big data | |||
1 | Informatikdidaktik.StrukturierteDaten und Big Data Daten strukturiert erfassen und verarbeiten (Wiederholung, z.B. mit Quartettspiel erstellen), Ordnung macht Suche effizienter, KI Beispiele basieren auf grosse Datenmengen, was ist eigentlich Big Data?, Onlineshops nach Produkten und Kategorien durchsuchen, Handhabung, Big Data von "andere Leute haben auch gekauft..."), Verbrechensbekämpfung Vorhersage mit Big Data |
||
1 | Optional, wenn Vorwissen vorhanden: Postenspiel zu Big Data | ||
2 | Selber Daten Sammeln und strukturiert in einer Tabelle ablegen (Tabellenkalkulation, Vorlage mit 20-30 Attributen von SuS, Filtern/Sortieren nach xy), Diagramme erstellen | Relevante Beispiele finden (evtl. aus anderen Fächern) | |
1 | Datenbanken was ist das und wozu braucht man sie? Datenbank als Speichersystem für Daten einführen, Blick in eine konkrete Datenbank und exploratives Arbeiten damit (Strukturierte Daten) Boolesche Operatoren einführen |
Mit einer konkreten Datenbank bzw. Daten arbeiten | |
1 | Evtl. InstaHub unter die Haube schauen: Wie funktioniert das technisch? | ||
1 | Prüfung | ||
2 | Reserve |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Werbung | |||
1-2 | Der Wert von Daten Was passiert wenn so viele Daten über uns gespeichert werden? Welchen Wert haben solche Daten und warum (digitales Öl usw.)? Was kann man selber dagegen tun? (Anonym surfen, persönliche Angaben vermeiden, Privatssphäreeinstellugen bewusst setzen), personalisierte Werbung (Aktivität: wer erhält welche Werbung), Beispiel Windeln bei Familien mit Kleinkindern, Werbung und Realität (Schönung der Welt) |
||
1 | Werbung selbst gestalten Werbung suchen, Text und Bild trennen und neu kombinieren, Austauschbarkeit von Werbeslogans, Selber eine Werbung gestalten anhand von Kriterien |
||
1 | Auswirkungen: - Personalisierung am eigenen Gerät, -Schuldenfalle bei Internetangeboten (In-App-Käufe, Kaufsucht beim Internet-Shopping ansprechen, Algorithmus zu Spiel-Kauf-Angeboten erfinden, wann wäre ein guter Zeitpunkt |
||
1 | Finanzierungsformen von Medienangeboten (Werbung, Abo, Subventionen) --> Auswirkungen von versch. Finanzierungsformen, Freemium, Flatrate usw. |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Programmieren mit Scratch II | |||
2 | Variablen einführen (Konzept Schuhkarton oder Haus mit genau einem Wert darin, Zuweisen von Werten, lokale vs. globale Variablen) | ||
2 | Unterprogramme (eigene Blöcke in Scratch aus Effizienzgründen, eventuell bis hin zu rekursiven Beispielen) | ||
6 | Scratch-Projekt Anwendung und Umsetzung (Einzel oder Partnerarbeit, mit Entwicklertagebuch, Präsentation und Beurteilung der Ergebnisse) |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Algorithmen und künstliche Intelligenz | |||
2 | Fertigstellung Scratch-Projekt | ||
1 | Präsentation und Beurteilung des Scratch-Projekts | ||
1 | Unterschied Algorithmus/Programm, Algorithmen aufschreiben ( Flussdiagramme), manuell durchspielen | (teilweise Wiederholung Primarschule) | |
1 | Algorithmen vergleichen - Effizienz (z.B. Linear/Binärsuche - Zahlenbecher, Flussdiagramme) - unterschiedliche Algorithmen mit gleichem Ergebnis, unterschiedlich schnell (Ikea Sortieralgorithmen spielen) | ||
1 | Algorithmen und Intelligente Systeme Wie kann Siri und Co Sprache verstehen? Künstliche Intelligenz - Akinator, AutoDraw, how-old.net usw. Regelbasierte Systeme mit Millionen von Vergleichsdaten wirken intelligent, Siri und Co - wie geht das?, Zufallssätze generieren (Nonsense Sprachgenerator) |
||
1 | Roboter und intelligente Systeme im Alltag Veränderungen der Berufswelt - Roboter, Automatisierung, wohin führt das alles und was wollen wir als Gesellschaft haben? "Beispiele von Robotern und Automatisierung sammeln Auswirkungen der Automatisierung auf die Gesellschaft" |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Informatiksysteme, inbs. Datenübertraguung und Internet | |||
3 | Internetrollenspiel durchführen und Bauteile des Internets kennenlernen, Wiederholung: Wo liegen meine Daten (lokal vs. Cloud-Dienste), Unterscheidung Internet als Infrastruktur und seine Dienste | Wie funktioniert das Internet | |
1 | Sicherheit im Internet, Phishing, social engineering | ||
2 | Verschlüsselung von Daten und Datenübermittlung, Risiken am Beispiel http Login und Netzwerksniffer, fehlererkennende Codes, Codes im Alltag, Prüfsumme, Zettelcomputer | ||
1 | Smartphone-Theater, Bestandteile vom Computer, Informatiksysteme, Schnittstellen |
Bereich | Lektionen | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Medienprojekt | Diesen Abschnitt sinnvoll in den Schulalltag integrieren und nicht zwingend am Schluss machen! | ||
1 | Gemeinsames Schreiben / Projektplanung (connected 1, Wahlangebot 2) | ||
7 | Vorhandeness oder in anderem Fachbereich stattfindendes Klassen/Schulprojekt medial bewerben und gestalten, Werbung machen usw. (Challenged Based Learning als Projekt mit Verantwortung), Einsatz von kollaborativen Werkzeugen bei der Umsetzung, Rechtliche Fragen zur Verwendung fremder Materialien | fördert digital citizenship und emporwerment --> eigene Sitmme kann gehört werden. |