Bewertung von Programmierprojekten

Folien

Möglichkeiten zur kompetenzorientierten Beurteilung im Informatikunterricht

Unter dem Gesichtspunkt der kompetenzorientieren Beurteilung sind herkömmliche Beurteilungsarten wie Abfragen von Definitionen, Zählen von bestimmten Blocks in Projekten, etc. wenig zweckdienlich. Alleine das Wissen von Definitionen ist noch nicht nützlich, um den Konzepten in praktischen Projekten Leben einzuhauchen, wenn es nicht von einer Vertrautheit und Gewandtheit in der Computer-Praxis begleitet wird.

Forscher der Harvard Graduate School of Education und des EDC's Center for Children and Technology schlagen drei Ansätze vor, wie das Computer-Denken beurteilt werden könnte (http://scratched.gse.harvard.edu/ct/assessing.html):

1) Interviews

Mit Lernenden wird anhand der eigenen Projekte ein Gespräch über ihre Arbeit geführt. Der zur Verfügung gestellte Beurteilungsraster "Assessing Development of Computational Practices" (http://scratched.gse.harvard.edu/ct/files/Student_Assessment_Rubric.pdf) hilft, das Gespräch zu strukturieren und handelt vier Fertigkeiten ab:
  • experimentieren und wiederholen
  • testen und Fehler beheben
  • wiederverwenden und remixen
  • Planung (Abstraktion und Aufbau)
Beispiele von Interviews können angeschaut werden: http://scratched.gse.harvard.edu/ct/assessing.html

2) Szenarien durchspielen

Drei Sets von Scratch-Projekten mit zunehmender Schwierigkeit werden den Studierenden vorgestellt. (https://scratch.mit.edu/studios/573426/). Jedes Set enthält zwei Projekte. Diese beiden Projekte haben dasselbe Konzept und dieselbe Schwierigkeitsstufe, sehen aber verschieden aus, um möglichst viele Interessen abzudecken. Die Studierenden wählen jeweils eines der beiden Projekte i Set aus. Danach
  • beschreiben sie, was dieses Projekt macht.
  • erklären sie, wie das Projekt erweitert werden könnte.
  • beheben einen Fehler.
  • remixen das Projekt indem sie eine zusätzlich Funktion hinzufügen.

3) Dokumentation

Lernende reflektieren ihr Lernen während sie mit Scratch arbeiten. Drei mögliche Vorgehen sind denkbar:
  • a) Journal führen (auf Papier oder digital) Beispiel: http://scratched.gse.harvard.edu/ct/files/CT_Practices_Journal.pdf
  • b) Projekte können von den Lernenden mit der eingebauten Notizmöglichkeit in Scratch dokumentiert werden. Anhand solcher Projekte, welche auf der Profilseite der Lernenden zusammengestellt sind, können Fortschritte analysiert werden.
  • c) mit Hilfe von Screenshots erläutern Lernende ihre Beobachtungen und Absichten.

Weitere Möglichkeiten:

4) Dr. Scratch

Dr. Scratch ist ein Online-Tool (http://www.drscratch.org/), das Scratch-Projekte aufgrund verschiedener Aspekte (flow control, Data representation, Abstraction, User Interactivity, Synchronization, Parallelism, Logic) einschätzt und insgesamt bis zu 21 Punkte verteilt.

5) Beurteilungs-Checklisten

Projekte werden anhand einer Beurteilungs-Checkliste eingeschätzt. Lernende können schon während der Arbeit mit Scratch ihren Fortschritt mit den gesetzten Zielen in der Liste vergleichen. Beispiele: http://scratched.gse.harvard.edu/resources/creating-scratch-rubrics

Dieses Thema wird erwähnt in folgenden Aus- und Weiterbildungen:

Primarstufe: Primarstufe Blockwoche Mai 2021 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher)
Sekundarstufe: Blockwoche Oktober 2018 Dienstag, Oktober 2018
Sekundarstufe: Blockwoche August 2018 DonnerstagAugust18
Sekundarstufe: Blockwoche Mai 2017 Freitag
Primarstufe: Blockwoche April 2018 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche April 2019 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik August 18 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Februar 2019 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Februar 2020 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Juli 18 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Juli 2020 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 18 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2019 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2021 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2022 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Mai 2021 (Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Mai 2022 (Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik März 2019 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Oktober2018 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik Oktober 2020 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Primarstufe: Blockwoche Informatik September 2020 (Urs Frischherz & Michel Hauswirth) Tag 5 - Mathe & Informatik, Didaktik, Planung
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch