Zeit | Dauer | Beschreibung | Sozialform | Hilfsmittel | Verantwortlich |
---|---|---|---|---|---|
09:00 | 15 | Nachbesprechung i-factory | Plenum | Beat | |
09:15 | 15 | Informatik ohne Strom Zaubertrick, Fehlererkennende und korrigierende Codes |
Plenum | Broschüre Computer ohne Strom, Postkarten | Beat |
09:30 | 30 | Informatik ohne Strom II: Prüfsummen im Alltag, Redundanz als Konzept Effizienzfragen: Wie entstehen Codes? (z.B. Morsecode, Huffmann Codierung, Baumdiagramm), Häufigkeit |
Plenum | Broschüre Computer ohne Strom | Michael |
10:00 | 30 | Geheimschriften knacken, Huffmann Codierung (Baumdiagramm) | Michael | ||
10:30 | 15 | Pause | |||
10:45 | 15 | Informatiksysteme Computerbauteile, Küchenanalogie |
Beat | ||
11:00 | 15 | Abstraktion - Modularisierung - Schnittstelle Betriebssystem, Anwendungssoftware, Schnittstellen, Treiber, Kommandos |
Beat | ||
11:15 | 30 | Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen, Hexenpuzzle |
Michael | ||
11:45 | 60 | Mittagessen | |||
12:45 | 30 | Datenverlust: Wie können Daten verloren gehen? Sicherungsmechanismen (Backup, Synchronisation, Versionierung), "können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden" Baumstruktur / Netz |
Beat | ||
13:15 | 30 | Wiki (I): Wikipedia/Wiki History als Thema, Wikibu.ch Medien kritisch hinterfragen / Entstehungsverläufe |
Michael | ||
13:45 | 30 | Wiki (II): Wiki als Werkzeug in der Schule / Wiki als Thema im Informatikunterricht |
Beat | ||
14:15 | 15 | Pause | |||
14:30 | 40 | Zusammenarbeit mit digitale Werkzeugen (Beispiel: Wiki / Etherpad / Padlet) | Michael / Beat | ||
15:10 | 20 | Urheberrecht und Datenschutz als Autor von Wikis etc. Beispiele erfolgreicher Wikis (ZUM.de, Scratch Wiki) | Beat | ||
15:30 | 30 | Freifach Informatik physical Computing, Fab-Labs, Makerspaces (primär Diskussion) |
Beat | ||
16:00 | Ende des Kurstages |