
Mit Turing Tumble kann gezeigt werden, dass es rein mechanisch möglich ist, alles Mögliche zu berechnen, zu zählen und Muster (von roten und blauen Kugeln) automatisch erstellen zu lassen. Turing Tumble kann somit als mechanisches Computermodell verwendet werden.
|
und es gibt auch einen schön gemachten und mächtigen Online-Simulator.
Wir haben bisher an der PHSZ keine Zielstufenerfahrung mit TuringTumble. Denkbar wäre aber z.B. eine Demonstration bei der Unterrichtseinheit Binär zählen mit den Händen, da man dort leicht einen Zähler bauen kann, dessen blaue Zahlen sich dann gleich verhalten wie die Finger der ersten Hand.
Derzeit würden wir höchstens empfehlen, ein Gerät pro Schulhaus zu haben, damit das Prinzip gezeigt physisch gezeigt werden kann. Danach könnten die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Simulator arbeiten.
Gerhard Brandhofer von der PHNÖ hat 9 Aufgabenkarten für den Turing-Tumble auf deutsch unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"Auf den EIS Karten befinden sich Arbeitsaufträge für Schüler/innen. Damit sollen diese Karten Grundlage für ein problemorientiertes, selbstständiges Lernen sein. Wenn die Aufgabe gelöst ist (oder nicht gelöst werden kann) kann man mit Hilfe des QR Codes zur Anleitungsseite gelangen. Selbstverständlich können die Hilfestellungen auch ohne EIS Karte verwendet werden, das ist gerade bei den ersten Aufgaben einer Serie durchaus sinnvoll. Jede EIS Karte lässt eine freie Interpretation des Arbeitsauftrages zu, enthält Anregungen zur Erweiterung des jeweiligen Projektes und gibt Hinweise zu einem möglichen Lernsetting. Die EIS Karten stehen im Format A4 zum Download zur Verfügung, können aber beim Ausdruck problemlos auf A5 verkleinert werden!