| Zeit | Dauer | Beschreibung | Sozialform | Hilfsmittel | Verantwortlich |
|---|---|---|---|---|---|
| 09:00 | 30 | Flussdiagramme | Arbeitsblätter "unbekannte Maschine" | Michael | |
| 09:30 | 30 | Algorithmen erkennen und vergleichen | Michael | ||
| 10:00 | 30 | Informatik ohne Strom Zaubertrick, Fehlererkennende und korrigierende Codes |
Plenum | Broschüre Computer ohne Strom, Postkarten | Beat |
| 10:30 | 15 | Pause | |||
| 10:45 | 60 | Informatik ohne Strom II: Prüfsummen im Alltag, Redundanz als Konzept Effizienzfragen: Wie entstehen Codes? (z.B. Morsecode, Huffmann Codierung, Baumdiagramm), Häufigkeit |
Plenum | Folien, Broschüre Computer ohne Strom | Michael |
| 11:45 | 60 | Mittagessen | |||
| 12:45 | 60 | Pixelbilder Bilder mit 0 und 1, Pixelbilder mit Postits |
Beat | ||
| 13:45 | 30 | Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme / Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen, Hexenpuzzle | |||
| 14:15 | 15 | Pause | |||
| 14:30 | 30 | Speichergrössen, Smartphone-Theater, Bauteile vom Computer (Kano) | Plenum | Kano, Papier-Smartphone | |
| 16:00 | Ende des Kurstages |