...
| Zeit | Dauer | Beschreibung | Sozialform | Hilfsmittel | Verantwortlich |
|---|---|---|---|---|---|
| 09:00 | 30 | Warum Scratch? Argumente und Diskussion |
Plenum | Folien | Beat |
| 09:30 | 30 | Scratch-Community Vorstellung und Beispiele anschauen |
Plenum | Folien | Michael |
| 10:00 | 30 | Scratch Projektideen Vorstellung und Feedback |
Plenum | Broschüre | Beat & Michael |
| 10:30 | 15 | Pause | |||
| 10:45 | 30 | Didaktik des Programmierens Pair Programming, danach Selbsständig ein kleines Projekt in Partnerarbeit umsetzen |
Plenum und Partnerarbeit | Michael | |
| 11:15 | 30 | Scratch Studio kennenlernen und ausprobieren | Michael | ||
| 11:45 | 60 | Mittagessen | |||
| 12:45 | 30 | Algorithmen im Zyklus 3 Unterprogramme und Variablen ab Sek Stufe mit Scratch, Beispiele & Erkenntnisse aus der Forschung, Level of Abstraction |
Michael | ||
| 13:15 | 30 | Algorithmen beurteilen können können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen - zum Beispiel mit/ohne Unterprogramm - Beispiele zur Diskussion |
Michael | ||
| 13:45 | 30 | Literaturtisch Lehrmittel zu Scratch, Literaturtisch zum gemeinsamen Anschauen und Kommentieren |
Plenum | Bücher | Beat |
| 14:15 | 15 | Pause | |||
| 14:30 | 30 | Vielfalt der Programmierumgebungen enaktiv, ikonisch, symbolisch |
Plenum | Michael | |
| 15:00 | 45 | Experimentier-Posten alternative Zugänge, Ozobots, Lego Weedo, mBot, Thymio II |
Beat & Michael | ||
| 15:45 | 15 | Rückblick Fragen und Feedback zum Tag | Plenum | Beat & Michael | |
| 16:00 | Ende des Kurstages |