Fehlvorstellungen beim Programmieren

Worum geht es?

Wie in anderen Fächern auch, sind Fehlvorstellungen / misconceptions auch in der Informatikdidaktik ein wichtiges Forschungsthema.

Bisherige Forschung bezog sich zumeist auf erwachsene Informatikstudierende, die eine textbasierte Programmiersprache erlernt haben. Erst in jüngerer Zeit beschäftigt man sich auch mit Schülerinnen und Schülern und berücksichtigt auch blockbasierte Programmiersprachen.

Konkretes Beispiel aus dem Schulalltag

Manuel zeigt Ihnen sein Scratch-Programm: "Es macht nicht, was es soll! Ich setze a auf 8 und b auf 4 und trotzdem sagt mir die Katze 0. Ich zeig's Ihnen gleich!" und drückt auf die Leertaste. Die Katze sagt 12. Manuel ist nun komplett verwirrt. Was ist da passiert?

Wenn Taste [Leertaste v] gedrückt :: events
setze [c v] auf ((a) + (b))
setze [a v] auf (8)
setze [b v] auf (4)
sage (c) für (2) Sekunden :: looks

Misconception-Sammlung

Juha Sorva (2012). Misconception Catalogue PDF-Dokument

t20599

Das Thema im Biblionetz:

Dieses Thema wird erwähnt in folgenden Aus- und Weiterbildungen:

Sekundarstufe: Blockwoche Oktober 2018 Dienstag, Oktober 2018