| Zeit | Dauer | Beschreibung | Sozialform | Hilfsmittel | Verantwortlich |
|---|---|---|---|---|---|
| 09:00 | 30 | Vorstellung der Unterrichtseinheit TV-Duell | Plenum | Michael | |
| 09:30 | 30 | Big Data, Vorratsdatenspeicherung, Social Credit System | Beat & Michael | ||
| 10:00 | 30 | Strukturierte Daten | Beat & Michael | ||
| 10:30 | 15 | Pause | |||
| 10:45 | 30 | Datenbanken - Messdaten mit Google Science Journal, Wetterdaten in Excel verarbeiten und filtern, Erdbebendaten | |||
| 11:15 | 30 | SQL-Bankraub als Knobelaufgabe, gleichzeitig ein Beispiel für Umsetzung ohne grosse Technik (SQL Server usw. zu benötigen) | |||
| 11:45 | 60 | Mittagessen | |||
| 12:45 | 30 | Sprache und Informatik | Beat & Michael | ||
| 13:15 | 30 | Künstliche Intelligenz | Beat & Michael | ||
| 13:45 | 15 | Biologie Analogie mit den Lebewesen, Embodyment Pfeifer | |||
| 14:00 | 15 | Pause | |||
| 14:15 | 30 | Experimentier-Posten alternative Zugänge, Ozobots, Lego Weedo, mBot, Thymio II |
Beat & Michael | ||
| 14:45 | 30 | Freifach Informatik physical Computing, Fab-Labs, Makerspaces (primär Diskussion) |
Beat | ||
| 15:15 | 15 | Mikrocomputer Experimentieren mit Calliope mini und Co. | Folien | Michael | |
| 10:30 | 15 | Reservezeit (die wir erfahrungsgemäss aufbrauchen...) | |||
| 16:00 | Ende des Kurstages |