Einerseits ist es wichtig, dass Sie die Breite der Informatik kennen und auch gegenüber KollegInnen und Eltern vertreten können. Andererseits ist ihre persönliche Definition von Informatik als Disziplin eine essenzielle Grundlage für Ihre Arbeit als Fachdidaktiker/innen.
Es ist heute noch weitgehend unerforscht, welche Zugänge für welche Altersstufe besonders geeignet und erfolgsversprechend sind. Der Zugang prägt vielfältige didaktische Entscheidungen und hängt wiederum mit dem Bild von Informatik zusammen. Auch Lehrmittel orientieren sich i.d.R. an einem gewählten Zugang.
![]() Computation |
![]() Communication |
![]() Coordination |
![]() Recollection |
![]() Automation |
![]() Design |
![]() Evaluation |
|
Biblionetz | Biblionetz:w03069 | Biblionetz:w03070 | Biblionetz:w03071 | Biblionetz:w03072 | Biblionetz:w03073 | Biblionetz:w03075 | Biblionetz:w03074 |
Website GPoC | Summary ![]() |
Summary ![]() |
Summary ![]() |
Summary ![]() |
Summary ![]() |
Summary ![]() |
Summary ![]() |
Zeit | Dauer | Beschreibung | Sozialform![]() |
Material |
---|---|---|---|---|
10:30 | 15 | Pause | ||
11:45 | 15 | Vorbereitung S2 Dagstuhl-Dreieck | ||
12:00 | Ende | |||
10:45 | 15 | Beispiel mit Great Principles verknüpfen | Parnerarbeit | |
11:00 | 45 | Zugänge zu Informatikunterricht - Computational Partizipation (u.a. Warum Scratch? und ScratchCommunity) |
Partnerarbeit | Projektideen |
09:05 | 30 | Rückblick auf S1 | Plenum | Kursseite |
09:45 | 15 | Great Principles Of Computing (GPoC) | Plenum | Kursseite, Hexenpuzzle |
10:00 | 30 | Beispiel aus dem Informatikunterricht | Plenum | Unterrichtsidee |