Worum geht es? 
Informatikunterricht und Informatikdidaktik ist nicht so neu, wie oft vermutet wird. In den letzten 50 Jahren gab es die verschiedensten Ansätze und Strömungen im Informatikunterricht. Auch in der heutigen bildungspolitischen Diskussion werden verschiedene Ansätze eingebracht und kontrovers diskutiert. Sie lernen in diesem Block kurz die historische Entwicklung kennen und beschäftigen sich danach mit aktuellen Ansätzen.
An zwei Konzepten kommt man derzeit nicht vorbei und sie werden vermutlich auch in den kommenden Jahren die Diskussion noch prägen: 
-  computational thinking
  -  Dagstuhl-Erklärung / Dagstuhl-Dreieck
 
 
  Warum ist das relevant? 
Um nicht Gefahr zu laufen, das Rad neu zu erfinden, sollten Sie als InformatikdidaktikerIn mindestens einen groben Überblick über die historische Entwicklung haben und die aktuellsten Ansätze kennen und beurteilen können.
  Lektüre 
 
-  Forneck, Hermann (1990) 
 Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik 
     in: Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis (1990) Beiträge zur Didaktik der Informatik. 
     Biblionetz:t00155
  -  Wing, Jeanette (2006) 
 Computational Thinking 
     In: CACM March 2006/Vol. 49, No. 3 
     Biblionetz:t12130
  -  Grover, Shuchi & Pea, Roy (2018) 
     Computational Thinking: A Competency Whose Time Has Come 
     In: Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte (2018) Computer Science Education 
     Biblionetz:t20173
  -  Kafai, Yasmin B.; Proctor, Chris & Lui, Debora (2019) 
     From Theory Bias to Theory Dialogue 
     In: Proceedings of the 2019 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2019, Toronto, ON, Canada, August 12-14, 2019 
     Biblionetz:t24944
  -  Burke, Quinn; O'Byrne, Ian & Kafai, Yasmin (2016) 
     Computational Participation Understanding Coding as an Extension of Literacy Instruction 
     Journal of Adolescent & Adult Literacy 59(4) January/February 2016 doi:10.1002/jaal.496 (pp. 371–375) 
     Biblionetz:t18800
  -  Brinda, Torsten et al. (2016) 
     Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Dagstuhl-Erklärung) 
     Biblionetz:t18567 
 
 
  Erklärungen und mögliche Fragen zur Lektüre 
  Optionale Lektüre 
  Arbeitsaufträge 
  Konzepte / Themen 
  
  Termin / Abgabe 
07.10.2021 (
Hinweise zum Selbststudium)