Selbststudium 3: Was gehört in den Informatikunterricht?

Worum geht es?

Auch im Informatikunterricht hat man immer zu wenig Zeit um alles zu behandeln, was eigentlich interessant und relevant wäre. Es gilt darum auszuwählen und sich zu beschränken. Nur: Nach welchen Kritieren soll dies geschehen? Was sind relevante Konzepte und Inhalte des Informatikunterrichts? In dieser Selbstlernphase beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Ansätzen, fundamentale Konzepte der Informatik zu finden. Sie vergleichen diese grundlegenden, abstrakten Überlegungen mit den Bildungsstandards der GI sowie dem Modullehrplan "Medien und Informatik" des Lehrplans 21.

Warum ist das relevant?

Als zukünftige Fachdidaktiker/innen ist es auch an Ihnen, die nächsten Lehrpläne mitzuprägen und die Inhalte und deren Aufbau über die Schulstufen hinweg im Blick zu haben.

Lektüre

Erklärungen und mögliche Fragen zur Lektüre

t19104 Mit dem Kapitel 2 aus dem Buch Didaktik der Informatik von Eckart Modow und Kerstin Strecker erhalten Sie einen längeren Text zum Lesen. Er führt aber nochmals schön in unsere Fragestellung ein, mit welchen Konzepten man an die Frage der Auswahl der Inhalte und Methoden im Informatikunterricht herangehen kann, fasst die Ideen von Schwill zusammen und präsentiert danach ein eigenes Konzept.
t05687 Das Kapitel Fundamentale Ideen aus dem Buch von Hartmann, Näf & Reichert besitzen Sie auch physisch, es ist Teil des Buches, dass Sie für dieses Modul anschaffen mussten. Das Kapitel bietet ebenfalls eine Zusammenfassung der Ideen von Andreas Schwill, dann aber vorallem auch konkrete Beispiele und eine Verbindung mit den Great Principles von Denning, die Sie aus S1 kennen.

Arbeitsaufträge

A1 Lesen Sie die angegebene Literatur als Voraussetzung für die Bearbeitung der nachfolgenden Aufgabenstellungen 3
A2 Sie haben drei unterschiedliche Modelle für eine mögliche Themenauswahl im Informatikunterricht kennengelernt: Peter Dennings Great Principles (Biblionetz:w03068), Andreas Schwills fundamentale Ideen der Informatik (Biblionetz) und Eckart Modrow und Kerstin Streckers fundamentale Ideen der Schulinformatik (Biblionetz:w02910). In der Annahme es gäbe noch keine Lehrpläne, die gewisse Inhalte vorgeben, welches Modell würden Sie zur Themenauswahl für Ihren Informatikunterricht favorisieren und warum. Begründen Sie auf maximal einer A4 Seite Ihre Entscheidung. 2
A3 Vergleichen Sie die Inhaltsbereiche der Bildungsstandards Informatik für die Sek 1 (Stufe 5 bis 7, Seite 14-18) mit den Kompetenzbereichen des Lehrplan 21 für Medien und Informatik. Fassen Sie auf maximal zwei Seiten zusammen, welche wesentlichen Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede bestehen (bezügliche der Themenauswahl). 2
A4 Überfliegen Sie die Sek 2 Lehrpläne im Literaturordner. Recherchieren Sie ein weiteres internationales Beispiel für ein Computer Science Curriculum, Lehrplan oder Standard. Bereiten Sie für sich das gefundenes Beispiel so auf, dass Sie es in der nächsten Veranstaltung kurz vorstellen und inhaltlich einordnen können (bezogen auf die Bildungsstandards, LP21 - was ist ähnlich, was ist anders, wie beurteilen Sie die getroffene Themenauswahl für den Unterricht). 2
A5 Schauen Sie sich in Ihrer Umgebung um: Wo begegnen Sie Informatikphänomenen im Alltag? Machen Sie Fotos dieser Informatikphänomene, die sich zur Erklärung und/oder Motivation im Informatikunterricht eignen. Wählen Sie ein Beispiel aus und beurteilen Sie es anhand der Kriterien einer fundementalen Idee nach Hartmann, Näf & Reichert, 2006. Welche Kriterien werden erfüllt und geben Sie eine Begründung an. Foto mit Text maximal 1 A4-Seite 2

Konzepte / Themen

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch