Lernziele für die schriftliche Prüfung im Modul MIGI 
Als Vorbereitung für den schriftlichen Abschlusstest im Modul “Grundlagen der Informatik” können Sie die folgenden Lernziele erarbeiten.
  Allgemein: 
 
-  Ich weiss, mit was sich die Wissenschaft Informatik beschäftigt.
  -  Ich kenne den Modullehrplan Medien und Informatik (Lehrplan 21) und kenne grob die Kompetenzziele im Bereich Informatik.
  -  Ich kenne die drei Bereiche der Digitalen Kompetenzen (aus Mehr als 0 und 1).
  -  Ich kenne das Dagstuhl-Dreieck als Modell für Unterrichtsinhalte im Informatikunterricht.
  -  Ich kenne die Unterrichtskonzepte: Computer Science Unplugged und Pair-Programming.
  -  Ich habe eine Vorstellung von gutem Informatikunterricht in der Primarstufe. 
  -  Ich kenne die Argumente für Informatik in der Schule (aus Mehr als 0 und 1).
 
 
  Algorithmen: 
 
-  Ich kann den Begriff Algorithmus definieren und kenne Alltagsbeispiele dafür.
  -  Ich kenne die grundlegenden Programmierkonzepte für die Primarstufe (Sequenz, Bedingung, Schleife)
  -  Ich kann ein kleines Scratch-Programm lesen und verstehen.
  -  Ich kann ein Flussdiagramm lesen, verstehen und zeichnen.
  -  Ich kann die Grundidee des verstärkenden Lernens erklären (z.B. intelligente Becher).
  -  Ich kann erklären, wie der Computer aus vielen Beispieldaten lernen und klassifizieren kann.
  -  Ich kann erklären, warum Trainingsdaten beim maschinellen Lernen Vorurteile enthalten können und warum das problematisch sein kann. 
 
 
  Daten: 
 
-  Ich weiss was ein Bit und ein Byte ist. 
  -  Ich kann eine beliebige Zahl als eine Folge von 0en und 1en (Binärzahl) darstellen und ich kann eine Zahl in Binärschreibweise lesen.
  -  Ich habe eine Idee, wie man Texte, Bilder oder Töne als Folge von 0en und 1en aufschreiben könnte.
  -  Ich weiss was ein Pixel ist und wie ich ihn mit 0 und 1 speichern könnte.
  -  Ich kenne den Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Daten.
  -  Ich kenne den Begriff Metadaten als beschreibende Daten über andere Daten und kenne Beispiele dafür (z.B. Dateinamen, Dateiendung, zuletzt gespeichert …)
  -  Ich habe eine Vorstellung von fehlererkennenden und fehlerkorrigierenden Codes (z.B. Prüfsumme) und weiss warum solche Codes im Alltag hilfreich sind.
  -  Ich kenne Beispiele für Codes im Alltag (Strichcode, QR-Code) und habe eine grobe Vorstellung, wie diese funktionieren. 
  -  Ich kenne Beispiele für Geheimschriften (z.B. Cäsar-Scheibe, Freimaurer-Alphabet) und weiss, wie sich damit Informationen codieren lassen. Ich kann begründen, warum einfache Geheimschriften leicht mit Statistik zu knacken sind.
 
 
 
-  Ich kenne die grundlegenden Funktionen des Computers (aus Mehr als 0 und 1).
  -  Ich kenne die grundlegenden Bestandteile eines Computers und kann ihren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Computers einordnen.
  -  Ich kenne die technischen Bauteile im Internet (Router, Server, Kabel).
  -  Ich kenne den Unterschied zwischen Backup und Synchronisation und habe eine Vorstellung, wie Daten verloren gehen können.