Selbststudium 2: Welcher Ansatz im Informatikunterricht?

Worum geht es?

Informatikunterricht und Informatikdidaktik ist nicht so neu, wie oft vermutet wird. In den letzten 50 Jahren gab es die verschiedensten Ansätze und Strömungen im Informatikunterricht. Auch in der heutigen bildungspolitischen Diskussion werden verschiedene Ansätze eingebracht und kontrovers diskutiert. Sie lernen in diesem Block kurz die historische Entwicklung kennen und beschäftigen sich danach mit aktuellen Ansätzen.

An zwei Konzepten kommt man derzeit nicht vorbei und sie werden vermutlich auch in den kommenden Jahren die Diskussion noch prägen:
  • computational thinking
  • Dagstuhl-Erklärung / Dagstuhl-Dreieck

Warum ist das relevant?

Um nicht Gefahr zu laufen, das Rad neu zu erfinden, sollten Sie als InformatikdidaktikerIn mindestens einen groben Überblick über die historische Entwicklung haben und die aktuellsten Ansätze kennen und beurteilen können.

Lektüre

  • Forneck, Hermann (1990)
    Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik
    in: Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis (1990) Beiträge zur Didaktik der Informatik.
    Biblionetz:t00155
  • Wing, Jeanette (2006)
    Computational Thinking
    In: CACM March 2006/Vol. 49, No. 3
    Biblionetz:t12130
  • Grover, Shuchi & Pea, Roy (2018)
    Computational Thinking: A Competency Whose Time Has Come
    In: Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte (2018) Computer Science Education
    Biblionetz:t20173
  • Kafai, Yasmin B.; Proctor, Chris & Lui, Debora (2019)
    From Theory Bias to Theory Dialogue
    In: Proceedings of the 2019 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2019, Toronto, ON, Canada, August 12-14, 2019
    Biblionetz:t24944
  • Burke, Quinn; O'Byrne, Ian & Kafai, Yasmin (2016)
    Computational Participation Understanding Coding as an Extension of Literacy Instruction
    Journal of Adolescent & Adult Literacy 59(4) January/February 2016 doi:10.1002/jaal.496 (pp. 371–375)
    Biblionetz:t18800
  • Brinda, Torsten et al. (2016)
    Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Dagstuhl-Erklärung)
    Biblionetz:t18567 PDF-Dokument

Erklärungen und mögliche Fragen zur Lektüre

t00155
Der Text von Hermann Forneck ist relativ alt (1990). Er fasst aber die Anfänge des Informatikunterrichts im deutschsprachigen Raum gut zusammen und erlaubt es, Parallelen zu heutigen Strömungen zu ziehen. Auch wenn wir keine Geschichte der Informatikdidaktik aufarbeiten wollen, scheint es uns doch relevant, dass Sie als künftige FachdidaktikerInnen wissen, dass Informatikdidaktik eine Geschichte hat!
-Verstehen Sie die verschiedenen Ansätze?
- Welche dieser Ansätze sind heute noch erkennbar in der Diskussion?
t12130
Vermutlich war sich Jeannette Wing nicht bewusst, wie oft ihr Artikel zitiert und interpretiert werden würde, als sie ihn 2006 für die Zeitschrift des ACM geschrieben hatte. Der Artikel gehört zu den Grundlagentexten der Informatikdidaktik und hat den Begriff computational thinking populär gemacht.
- Welche Sichtweise von Informatik vermuten Sie bei Jeannette Wing? Können Sie das begründen?
- Welche Argumente für Informatik finden Sie im Artikel von Jeannette Wing?
t20173
Mit dem Buchkapitel von Shuchi Grover und Roy Pea aus dem Jahr 2018 lesen Sie eine aktuelle Sichtweise von computational thinking, die auf umfangreiche Erfahrung und Literatur der letzten Jahre zurückgreifen kann.
t18800
Der Zeitschriftenartikel computational participation fasst sowohl eine ganze Bewegung als auch mindestens ein ganzes Buch (Biblionetz:b05889) zusammen und liefert eine Erweiterung des computational thinking Ansatzes.
t24944
Der letzte Text zum Thema computational thinking, den Sie für diesen Block lesen, ist erst seit ca. 6 Wochen publiziert. Er präsentiert ein dreischichtiges Zwiebelmodell von unterschiedlichen Sichtweisen auf computational thinking.
t18567
Schluss mit Englisch! Im deutschsprachigen Raum hat das sogenannte Dagstuhl-Dreieck seit der Entwicklung im Jahr 2016 durch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medienbildung, Informatik und Wirtschaft eine erstaunliche Verbreitung gefunden. Inbesondere im Zusammenhang mit dem Lehrplanmodul Medien und Informatik des Lehrplans 21 ist es ein zentrales Konzept, das sie als FachdidaktikerIn kennen, erklären und kritisieren können sollten!
Sie finden unter http://blog.doebe.li/Blog/DagstuhlDreieck eine Schilderung der Entstehungsgeschichte der Dagstuhl-Erklärung und unter Biblionetz:w02886 zahlreiche Bemerkungen zum Dagstuhl-Dreieck.

Unter http://blog.doebe.li/Blog/DagstuhlDreieckZweiNull finden Sie ein aktuelles Blogposting zu Weiterentwicklungen des Dagstuhl-Dreiecks

Arbeitsaufträge

Mögliche Prüfungsfragen

  • K1: Wie lauten die drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks?

Konzepte / Themen

Termin / Abgabe

03.10.2019
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch