Hinweis
Dies ist die Website der erstmaligen Durchführung der Modulveranstaltung
Grundlagen der Informatik im Jahr 2016. Die beiden Dozenten haben darüber im September 2017 an der GI-Fachtagung
Informatik und Schule in Oldenburg berichtet.
Über dieses Modul
Das Modul
Grundlagen der Informatik ist Bestandteil des
Fachkernbereichs "Medien und Informatik" und wird im ersten Semester des Studiengangs Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Schwyz angeboten.
Das Modul umfasst 2 CP, 18 Präsenzlektionen und einen benoteten Leistungsnachweis. Im Herbstsemester 2016 wird es angeboten von
Programm
Datum |
Thema |
Typ |
13.09.2016 |
Do IT yourself! Aktiver Einstieg ins Modulthema |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
20.09.2016 |
CS unplugged! Informatik ohne Computer |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
27.09.2016 |
Selbstlernphase |
Selbstlernphase |
04.10.2016 |
Warum und was in der Informatik Begründungen und Lehrplan für Informatik in der Primarschule |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
11.10.2016 |
Blockwoche |
keine Lehrveranstaltung |
18.10.2016 |
I: Probleme analysieren und in Programmen umsetzen Problemanalyse und -beschreibung, Flussdiagramme etc |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
25.10.2016 |
Übersetzungsatelier I Einführung und Unterstützung zum Übersetzungsauftrag |
keine Präsenzpflicht |
01.11.2016 |
Allerheiligen |
keine Lehrveranstaltung |
08.11.2016 |
Scratch for fun Eigene Scratch-Projekte entwickeln und ausprobieren |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
15.11.2016 |
Übersetzungs- und Scratchatelier II Beratung bei Scratch- und/oder Scratch-Fragen |
keine Präsenzpflicht |
22.11.2016 |
II: Daten darstellen, strukturieren und auswerten Codierung von Informationen, Geheimschriften, fehlererkennende Codes, Pixelgrafiken etc. |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
29.11.2016 |
Übersetzungsatelier III Unterstützung zum Übersetzungsauftrag |
keine Präsenzpflicht |
06.12.2016 |
III: Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen Wie funktionieren Computer und Internet? |
Präsenzpflicht |
13.12.2016 |
Didaktik der Informatik auf der Primarschulstufe Rückblick auf die eigenen Lernerfahrungen und Empfehlungen zur Informatikdidaktik in der 5. und 6. Klasse Prüfungsvorbereitung |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
19.12.2016 |
13:00 - 14:00 Abschlusstest |
Präsenzpflicht |
Modulprüfung
Die Modulprüfung besteht aus drei Teilen:
Literatur
Obligatorische Literatur
- Beat Döbeli Honegger (2016)
Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt hep Verlag
Biblionetz:b06000 - http://www.mehrals0und1.ch
Dieses Buch gehört zur obligatorischen Literatur.
In diesem Modul werden primär die Kapitel 5 und 6 besprochen, das Buch wird jedoch auch in den Modulen Mediendidaktik (ebenfalls 1. Semester) und Medienpädagogik (6. Semester) verwendet.
Das Buch kann sowohl digital als auch auf Papier erworben werden. Die digitale Version hat den Vorteil, dass alle Verweise im Buch direkt anklickbar sind und das Buch im Volltext durchsuchbar ist.
Weitere Bezugsliteratur
Auf die folgende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bezug genommen oder sie ist durch sie geprägt. Diese Bücher sind auch in der Mediothek der PHSZ verfügbar.
- Werner Hartmann, Michael Näf und Raimond Reichert (2007)
Informatikunterricht planen und durchführen Springer Verlag
Biblionetz:b02600
- Heidi Schelhowe (2007)
Technologie, Imagination und Lernen Waxmann Verlag.
Biblionetz:b03147
- Sylvia Libow Martinez, Gary Stager
Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom
Biblionetz:b05341
Scratch
Worum geht es?
Scratch ist die vom Kanton Schwyz empfohlene Programmierumgebung sowohl in der Primarschule als auch auf der Sekundarstufe I. Es gehört zu den Zielen dieser Lehrveranstaltung, dass Sie mit Scratch umgehen können.
Weitere Informationen, warum der Kanton Schwyz und die PHSZ Scratch empfehlen, finden Sie unter
Warum Scratch?
Wie kann ich Scratch nutzen?
Scratch lässt sich entweder direkt in einem Browser
online nutzen oder aber lokal auf dem Computer installieren (so dass man Scratch dann auch ohne Internetverbindung nutzen kann):
Hinweis zu Flash: Scratch 2.0 benötigte eine aktuelle Flash-Version. Scratch Version 3 läuft direkt im Browser ohne Zusätze. Damit läuft es auch auf Tablets inkl. dem iPad.
Hinweis zu Edge (Windows 10): Im neuen Microsoft-Browser von Windows 10,
Edge, scheint das Rechtsklicken mit der Maus nicht zu funktionieren. Verwenden Sie deshalb einen anderen Browser, z.B.
Google Chrome.
Wozu brauche ich ein Scratch-Konto?
Die Programmierumgebung Scratch bietet unter
https://scratch.mit.edu eine Plattform zur Publikation und zum Austausch von Scratch-Programmen. Um dort etwas speichern zu können, wird ein kostenloses Scratch-Konto benötigt.
Für das Erstellen eines Scratch-Programms und für das Anschauen von bestehenden Scratch-Programmen wird
kein Konto benötigt, erst für das Speichern eigener Projekte.
Anleitungen und Hilfen zu Scratch
Es gibt zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen zur Programmierumgebung Scratch:
- Unter Biblionetz:g23 finden Sie eine Liste von Büchern, die eine Einführung in Scratch bieten.
- Auch die PHSZ hat Unterrichtsmaterial zu Scratch veröffentlicht, siehe MIA-Broschüren der PHSZ
- Unter http://scratch-dach.info finden Sie das deutschsprachige Scratch-Wiki
- In Scratch selbst sind zahlreiche Tutorials verfügbar
- Selbstverständlich finden Sie im WWW zahlreiche weitere Anleitungen und How-to-Videos
Weitere Infos
- tosh Textbasierter Editor für Scratch-Programme
Dieses Thema wird erwähnt in folgenden Aus- und Weiterbildungen: