Das Modul umfasst 2 CP, 18 Präsenzlektionen und einen benoteten Leistungsnachweis. Im Herbstsemester 2016 wird es angeboten von
| Datum | Thema | Typ |
|---|---|---|
| 13.09.2016 | Do IT yourself! Aktiver Einstieg ins Modulthema |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 20.09.2016 | CS unplugged! Informatik ohne Computer |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 27.09.2016 | Selbstlernphase | Selbstlernphase |
| 04.10.2016 | Warum und was in der Informatik Begründungen und Lehrplan für Informatik in der Primarschule |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 11.10.2016 | Blockwoche | keine Lehrveranstaltung |
| 18.10.2016 | I: Probleme analysieren und in Programmen umsetzen Problemanalyse und -beschreibung, Flussdiagramme etc |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 25.10.2016 | Übersetzungsatelier I Einführung und Unterstützung zum Übersetzungsauftrag |
keine Präsenzpflicht |
| 01.11.2016 | Allerheiligen | keine Lehrveranstaltung |
| 08.11.2016 | Scratch for fun Eigene Scratch-Projekte entwickeln und ausprobieren |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 15.11.2016 | Übersetzungs- und Scratchatelier II Beratung bei Scratch- und/oder Scratch-Fragen |
keine Präsenzpflicht |
| 22.11.2016 | II: Daten darstellen, strukturieren und auswerten Codierung von Informationen, Geheimschriften, fehlererkennende Codes, Pixelgrafiken etc. |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 29.11.2016 | Übersetzungsatelier III Unterstützung zum Übersetzungsauftrag |
keine Präsenzpflicht |
| 06.12.2016 | III: Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen Wie funktionieren Computer und Internet? |
Präsenzpflicht |
| 13.12.2016 | Didaktik der Informatik auf der Primarschulstufe Rückblick auf die eigenen Lernerfahrungen und Empfehlungen zur Informatikdidaktik in der 5. und 6. Klasse Prüfungsvorbereitung |
Dozierendengeleitet mit Präsenzpflicht |
| 19.12.2016 | 13:00 - 14:00 Abschlusstest | Präsenzpflicht |
Auf die folgende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bezug genommen oder sie ist durch sie geprägt. Diese Bücher sind auch in der Mediothek der PHSZ verfügbar.