You are here: DPACK » FAQ

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Warum noch ein Modell?

Erst seit wenigen Jahren setzt sich die Erkenntnis in der Breite durch, dass Schülerinnen und Schüler mehr als Anwendungskompetenzen benötigen, um in einer Kultur der Digitalität mündig handeln zu können. In deutschsprachigen Ländern hat sich das Dagstuhl-Dreieck etabliert, um die dafür benötigten digitalen Kompetenzen im engeren Sinn zu definieren.
Lehrpersonen sowie Fachdidaktiker:innen benötigen in der Folge ebenfalls mehr als Anwendungskompetenzen, um zeitgemässen Unterricht planen und umsetzen zu können. Aus diesem Grund wird ein Modell benötigt, welches das Dagstuhl-Dreieck in Überlegungen zu Kompetenzen von Lehrpersonen und Fachdidaktiker:innen einbezieht. Mit der Erweiterung des etablierten TPACK-Modells um die Dimensionen des Dagstuhl-Dreiecks bietet das DPACK-Modell diesen Bezug.

Warum heisst das Modell DPACK?

Beim DPACK-Modell handelt es sich um eine Erweiterung des etablierten TPACK-Modells. Um diese Verwandtschaft zu betonen, scheint es angezeigt, dies bereits im Namen anzudeuten, auch wenn die Abkürzung nicht mehr komplett mit den einzelnen Bereichen übereinstimmt.

Was ist der Unterschied zum TPACK-Modell?

Während beim TPACK-Modell mit 'Technology Knowledge' praktisch nur Anwendungswissen gemeint ist, geht das DPACK-Modell davon aus, dass eine Digitalitätskompetenz notwendig ist, die sich mit den drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks definieren lässt. (mehr...)

Was ist der Unterschied zum DPaCK-Modell von Huwer et al.?

Siehe hier.

Existieren Instrumente um DPACK zu messen?

Nein, da es sich beim DPACK-Modell primär um ein Diskussions- und Erklärwerkzeug handelt, sind bisher keine operationalisierten Messinstrumente vorgesehen.

Wie ist das DPACK-Modell entstanden?

Das DPACK-Modell ist in Diskussionen am Institut für Medien und Schule entstanden. Es wurde im Juni 2018 von Beat Döbeli Honegger erstmals öffentlich in einem Referat in München präsentiert und seither weiterentwickelt.

Was ist mit den überfachlichen Kompetenzen?

...

Was ist mit dem Kontext aus dem TPACK-Modell passiert?

...

Wie dürfen die Grafiken des DPACK-Modells verwendet werden?

Alle Grafiken des DPACK-Modells auf dieser Website stehen unter einer CC-SA-Lizenz und dürfen somit mit Quellenangabe (siehe nächste Frage) gerne in Publikationen, Vorträgen und auf anderen Webseiten verwendet werden.

Wie kann ich das DPACK-Modell zitieren?

  • Wer anderen Personen einen Hinweis auf Erklärungen zum DPACK-Modell geben will, kann dies am einfachsten durch den stabilen Link https://mia.phsz.ch/DPACK machen.
  • Wer zusätzlich einen Hinweis auf Autor:innen machen will/muss, kann dies z.B. durch "siehe Beat Döbeli Honegger, https://mia.phsz.ch/DPACK" machen.
  • Wer darauf angewiesen ist, eine in seiner Wissenschaftscommunity "zitierfähige" Quellenangabe machen zu können, kann derzeit folgende Publikation zitieren:
    Döbeli Honegger, Beat: Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39 (2021) 3, S. 412-422 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-236934 - DOI: 10.25656/01:23693
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 23 Mar 2024 - 13:04.