3 Eckwerte zum Lehrplan Medien und Informatik

Im Kanton Schwyz hat der Erziehungsrat im Herbst 2016 die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Lehrplans „Medien und Informatik“ definiert.

Auf der Webseite des Kantons Schwyz ( www.sz.ch/mi) finden Sie die vier Grundlagenpapiere, auf der auch diese Wegleitung basiert:
  • Konzept zur Einführung des Modullehrplans „Medien und Informatik“ des Lehrplans 21 in der Volks- schule
  • Erziehungsratsbeschluss (ERB Nr. 80 vom 23.9.2016) Lehrplan 21: Einführung des Modullehrplans "Medien und Informatik"
  • Erziehungsratsbeschluss (16.2.2017) Zeugnisnote „Medien und Informatik“ in der 5. und 6. Primar- klasse
  • Aufbau von Anwendungskompetenzen im 1., 2. und 3. Zyklus (Primar- u. Sekundarstufe l) an den Volksschulen des Kantons Schwyz

3.1 Lektionentafel und Zuständigkeiten für Medien und Informatik

Gemäss der Lektionentafel wird „Medien und Informatik“ mehrheitlich in die Fachbereiche Deutsch („Medien“) und Mathematik („Informatik“) integriert“ (S. 4).

Konkret wird der Teil „Medien“ dem Block A, Informatik dem Block B zugeteilt. Innerhalb dieser Blöcke stehen insgesamt – je nach Klasse – 5-6, 6-7 bzw. 5-7 Lektionen zur Verfügung.
Block Fachbereiche 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl.

A

Deutsch Schrift/Tastaturschreiben

Medien (Modullehrplan Medien & Informatik)

5-6

6-7

6-7

6-7

5-6

5-6

^ Englisch     2 2 2 2
^ Französisch         2 2
B

Mathematik

Informatik (Modullehrplan Medien & Informatik)

5-7

5-7

5-7

5-7

5-7

5-7

Abb. 3: Zuordnung von Medien bzw. Informatik in der Lektionentafel auf der Primarstufe (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz, 2015, S. 5, vgl. link.phsz.ch/mi34-04).

3.1.1 Anzahl Lektionen in der 5./6. Klasse

In der 5. und 6. Klasse werden für den Aufbau der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informatik insgesamt 38 Lektionen pro Schuljahr vorgesehen, d.h. ca. 19 Lektionen für Medienbildung integriert im Fachbereich Deutsch und 19 Lektionen für Informatik integriert im Fachbereich Mathematik.

Diese Anzahl Lektionen für M+I ist für die betreffenden Lehrpersonen verbindlich.

Die Lektionen, die für den Aufbau von Anwendungskompetenzen in den verschiedenen Fächern einge- setzt werden, zählen explizit nicht zu diesen 38 Lektionen.

3.1.2 Zuständigkeiten

Mit der Lektionentafel wurden diese Verantwortlichkeiten für die beiden Bereiche Medien und Informatik auf der Primarstufe definiert:
  • Im Kompetenzbereich Informatik ist die Lehrperson, welche Mathematik unterrichtet, für die Umset- zung des Lehrplans verantwortlich.
  • Im Kompetenzbereich Medien ist die Lehrperson, welche Deutsch unterrichtet, für die Umsetzung des Lehrplans verantwortlich.
Bei den Anwendungskompetenzen ist die Zuordnung zu den Fächern etwas „komplizierter“. Grundsätz- lich werden die Anwendungskompetenzen im Unterricht der Fachbereiche aufgebaut und beurteilt. Die Verantwortung obliegt der Lehrperson, welche den jeweiligen Fachbereich unterrichtet.

Die Tabelle 3 zeigt eine Übersicht, welche Anwendungskompetenzen in welchen Fächern und ab welcher Klasse aufzubauen sind. Das Tastaturschreiben wird beispielsweise im Rahmen des Deutschunterrichts in der 4.-6. Klasse der Primarstufe vermittelt. Unabhängig davon können und sollen diese Anwendungs- kompetenzen natürlich in allen Fächern und in den folgenden Schulstufen genutzt und angewandt werden.

3.2 Eckwerte für den Aufbau von Anwendungskompetenzen

Anwendungskompetenzen Zuordnung zu Fach Klasse
Handhabung
Grundlegende Elemente der Bedienoberfläche und Dokumentenablage (Dateimanagement) Insbesondere Deutsch Ab 1.
Tastaturschreiben Deutsch 4.-6.
Recherche und Lernunterstützung
Informationssuche und -beurteilung insbesondere Deutsch und NMG Ab 1.
Einsatz von Medien zur Unterstützung des eige- nen Lernprozesses alle Fächer mit fachspezifischen Medien Ab KG
Produktion und Präsentation
Textverarbeitung, Gestaltung von Texten Deutsch Ab 1.
Präsentieren Deutsch Ab 1.
Tabellenkalkulation und Darstellung von Zahlen in Diagrammen Mathematik Ab 5.
Bildbearbeitung Bildnerisches Gestalten Ab 1.
Ton (Audiobearbeitung)

Deutsch (bei Aufnahme von gesprochenen Texten, z.B. Interviews, und Weiterverar- beitung von Audiodateien)

Musik (bei Weiterverarbeitung von musika- lischen Audiodateien oder Aufnahmen)

Ab 1.
Videoaufnahme und -bearbeitung

Bildnerisches Gestalten

Je nach thematischem Bezug auch in an- deren Fächern

Ab 1.

Tab. 1 Zuordnungen der verschiedenen Anwendungskompetenzen zu den Fachbereichen

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Schweiz Lizenz.

Sie finden das Ursprungsdokument von Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz und Michael Hielscher unter der Adresse http://link.phsz.ch/mi-56
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch