Die Art der Beurteilung im Informatikunterricht zeigt nochmals die unterschiedlichen Sichtweisen auf Informatik in der Schule auf. Besonders gut lässt sich das am Beispiel von Programmier-Kompetenzen aufzeigen, die eher projektartig oder mathematisch-problemlösend betrachtet werden können.
Beurteilung ist wie in jedem anderen Fach ein wichtiger Teilaspekt des Unterrichts. Die Wahl von Beurteilungsinstrumenten und Methoden bestimmt vielfältig den gelebeten Unterricht. Als Fachdiaktiker/in müssen Sie verschiedene Formen der Beurteilung kennen, um zum Beispiel beim Entwickeln von Materialien und Empfehlungen eine passende Auswahl zu treffen.
| Zeit | Dauer | Beschreibung | Sozialform | Material |
|---|---|---|---|---|
| 9:15 | 5 | Rückblick S5 | Plenum | Folien |
| 9:20 | 15 | Zielstellung bei der Beurteilung | Plenum | Folien |
| 9:35 | 30 | Abstraktion und Programmieren ist schwierig | Einzelarbeit | Programmierumgebung |
| 10:05 | 20 | Eure Beurteilungsbeispiele | Plenum | Folien |
| 10:25 | 20 | Beurteilungsinstrumente | Plenum | Folien |
| 10:45 | 15 | Pause | ||
| 11:00 | 10 | Beispiele aus der Schulpraxis | Partnerarbeit | Scratch-Programme |
| 11:10 | 20 | Tests zum algorithischen Denken | Partnerarbeit | Onlinetests |
| 11:30 | 25 | Zugänge zu Informatikunterricht - mathematisch-problemlösend | Einzelarbeit | Biberaufgaben |
| 11:55 | 5 | S6 erklären | Plenum | |
| 12:00 | Ende |