Weiterbildung interaktives Whiteboard

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Whiteboard


Das interaktive Whiteboard (IWB) ist eine Weisswandtafel, welche Daten und Texte präsentiert. Dafür wird das interaktive Whiteboard über einen Computer mit dem Beamer verbunden. Die resultierenden Tafelbildern sind allerdings nur in virtueller Form erstellbar. Hingegen können sie abgespeichert und immer wieder abgerufen werden.

Mit dem interaktiven Whiteboard können traditionelle Lehrveranstalltungen auf einfache Art und Weise multimedial gestaltet werden.
Die Gestaltungsmöglichkeiten eines Bildes beschränken sich dabei allerdings auf das verwendete Computersystem.

Unterschied zwischen dem herkömmlichen und dem interaktiven Whiteboard

Das traditionelle Whiteboard ist ähnlich zur klassischen Wandtafel. Der Unterschied hierzu ist, es werden keine Kreiden mehr verwendet, sondern verschiedenfarbige Marker. Vorteile dieses Mediums sind, flexible und schnelle Nutzung, kinderfreundlich, einfach in der Bedienung und in der Herstellung von Tafelbildern.
Folglich ergeben sich mehrere Unterschiede zwischen dem interaktiven und dem konventionellen Whiteboard. Im Gegensatz zum klassischen, benötigt es beim neuwertigen Whiteboard weitere technische Medien. Andererseits kann das interaktive Whiteboard mannigfaltiger gestaltet werden, da sie wie bereits erwähnt mit dem Computer verbunden ist und so verschiedene Funktionen verwendet werden können.

Einsatzmöglichkeiten

  1. Brainstorming

    Das interaktive Whitboard eignet sich hervorragend zur Aufzeichnung eines Brainstormings, da die verschiedenen Punkte sehr übersichtlich dargestellt werden können. Dies ist möglich, da die Objekte frei beweglich sind und immer wieder anders angeordnet werden können.

  2. Dynamischer Tafelaufschrieb mit multimedialen Elementen
    Die Lehrveranstalltungen können Dank des IWB mit den unterschiedlichsten Medien (Bilder, Animationen, Videos,...) verfeinert werden.

  3. Weiterberarbeitung vorgefertigter Inhalte
    In den vorbereiteten Präsentationen können durch die Verwendung der multimedialen Elemente spontan Änderungen und Einfälle und Mitwirkungen der Studenten festgehalten werden.

  4. Fortsetzung einer Lehrveranstaltung
    Jede Lehrperson und/oder Dozent/in kennt das Problem der Zeiteinhaltung. Mit Hilfe des IWB können nicht abgeschlossene Referate ohne Probleme wieder aufgegriffen werden und sogar zuvor gezeigte Notizen wieder projieziert werden. Die gespeicherten Tafelbilder können jeder Zeit wieder aufgerufen und weiterentwickelt werden.

Techniken

1. Whiteboard Technologien

  • Ultraschall-Basierte IWBs
    Die Ultraschall-Basierten IWbs sind relativ robust und beruhen auf Ultraschall und Infrarot. Sie besitzen einen integrierten Sensor, wodurch mit einem speziellen Eingabestift Aufzeichnungen auf dem Bildschirm wiedergegeben werden können. Bei einigen Modellen ist die Boardoberfläche zusätzlich magnetisch, damit sie auch als Magnethafttafel verwendet werden kann.

  • Analog resistive IWBs
    Bei diesen IWBs kann die Funktion mit derjenigen von Touchscreens verglichen werden. Sie haben eine äusserst berührungssensitive Doppelmembranoberfläche, die auf Druck von Gegenständen und Fingern reagiert. Dies ermöglicht das Schreiben mit dem Finger, was besonders in der Primarschule sehr vorteilhaft sein kann. Allerdings haben diese Boards eine eher geringe Auflösung und eine geringere Robustheit.

  • Elektromagnetische IWBs
    Ähnlich wie das ultraschall-basierte IWB sind die elektromagnetischen Boards ziemlich robust und stossfest. Zum Schreiben wird ein spezieller Stift benötigt, sie reagieren also nicht auf Druck. Dadurch ist die Oberfläche sehr viel unempfindlicher.

2. Unterschied zwischen Hardware und Software


Die obengenannten IWB lassen sich in zwei Teilbereiche einteilen: Hardware und Software. Bei der Hardware wird ein spezieller Stift benötigt. So könnte das elektromagnetische Whiteboard als Hardware bezeichnet werden. Für die Software hingegen werden keine speziellen Eingabegeräte benötigt, da sie ein sogenanntes Zweilagen-Luftpolster-System beinhalten, wie z.B. das analog resistve IWB.

Pflege und Wartung

Wie alle technischen Geräte müssen bei dem interaktiven Whiteboard ebenfalls einige Pflegehinweise beachtet werden. Dazu gehören:
  1. Die Schule sollte über einen ausreichenden Vorrat an Ersatzbirnen verfügen.

  2. Einmal pro Monat sollte bei dem Beamer ein Filterwechsel vorgenommen werden.

  3. Wenn eine Notwenigkeit gesehen wird sollte auch das IWB neu kalibriert werden. Hier muss allerdings beachtet werden, dass der Aufwand bei mobilen Geräten weitaus grösser ist als bei festinstallierten.

Vor- und Nachteile

1. Vorteile:

  • Die präsentierende Lehrperson ist gut sichtbar für alle Beteiligten.

  • Das IWB erlaubt der LP eine umfangreiche Auswahl an Materialien, sowie Websiten, DVDs, Softwares ect., in seine Präsentationen einzufügen. Dies gestattet eine flexible und interaktive Nutzung.
  • Durch die Interaktivität des Whiteboards können alle Schüler sehr einfach am Unterricht mitwirken, indem sie durch berühren des Bildschirmes Probleme lösen, Strategien entwickeln und einzelne Schritte dokumentieren können.
  • Das Erarbeiten von Lösungsstrategien kann mit Hilfe des IWB auf simple Weise erlebt und erarbeitet werden.
  • Die unzähligen Lernmaterialien, welche mit dem Whiteboard verwendet werden können, sprechen die Schüler stark an und fördern ihre Motivation.

2. Nachteile

  • Da IWBs von verschiedenen Anbietern hergestellt werden, ist es durchaus möglich, dass die entsprechende Software nicht mit dem Betriebssystem des genutzen Computers kompatiebel ist.
  • Ein Whiteboard ist ausserdem sehr kostspielig, nicht nur beim Kauf sondern auch während der späteren Nutzung und Wartung.

3. Pädagogische Kritikpunkte

  1. Durch das IWB besteht eine verstärkte Gefahr der Anwendung von Frontalunterricht.

  2. Aufgrund des möglichen Einsatzes von Textmaterialien, welche von den Schülern am interaktiven Whiteboard selbst genutzt werden können, werden sie handschriftlich weniger gefordert und es fehlt ihnen bei diesem Aspekt an Übung.
  3. Abschliessend ist zu sagen, dass die Verwendung des IWBs zu dessen Abhängigkeit führen kann, was wiederum dazu führt, dass Schüler nur noch mit Medien konfrontiert werden.

Offizielle Beschreibung des Materials

Ein interaktive Weisswandtafel besteht aus einer weissen tastbaren Oberfläche (Activboard), die über Berührung (mit Stift oder Finger) gesteuert und mit einem Computer und einem Beamer verwendet wird. Sie erlaubt ein Interagieren und das Projizieren, Kreieren und Speichern von digitalen Inhalten - Präsentationen, Bildern (Fotos, Karten usw.), Animationen, Webseiten, Videosequenzen usw.

Downloads und Kosten

Information über aktuelle Produkte und Downloads von nützlichen Softwares:

www.swarttech.de

Die Preise für ein Interaktives Whiteboard liegen zwischen CHF. 2500 und CHF. 9800 pro Stück, jenach Grösse und Modell.

Persönliche Beurteilung

Unserer Meinung nach besitzt das interaktive Whiteboard viele positive Aspekte die im Unterricht genutzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel die vielfältige Gestaltung von Präsentationen und Unterrichtseinheiten. Die Medien erlauben der Lehrperson, mit einfacheren Mitteln Videosequenzen und/oder Animationen in den Unterricht einzubringen. Auch können sich die Schüler sehr gut einbringen, in dem sie eventuell auch am IWB tätig werden dürfen.
Allerdings halten wir den Kritikpunkt, dass der Frontalunterricht durch die Benutzung des interaktiven Whiteboard gefördert wird, für sehr berechtigt und möchten auch zukünftige Lehrpersonen, die ein IWB benutzen werden, darauf hinweisen, dass das Whiteboard nicht als Mittelpunkt des Unterrichts dienen sollte, sondern lediglich als Hilfsmittel.

Planung einer Weiterbildung

Einführung

  • Ein Beispiel am IWB zeigen
  • Ziele nennen

Hauptteil

1. Was ist ein IWB

  • Definition
  • Unterschiedliche Technologien

2. Anwendung im Unterricht

  • Funktion
  • Anwendung
  • Beispiel

3. Vor- und Nachteile

  • Vorteile
  • Nachteile

Schluss

  • Fragen
  • Diskussion
  • Bezugsquellen
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch