Ich kann Auto fahren, kochen und Kinder bekommen, ohne viel über Physik, Chemie oder Biologie zu wissen. «Überlebenswichtig» sind diese Fachgebiete somit nicht - wenn ich nicht lesen, schreiben und rechnen kann, habe ich deutlich grössere Probleme im Alltag. Die Naturwissenschaften eröffnen mir jedoch Sichtweisen auf die Welt: Die Physik erklärt mir die Welt aus physikalischer Perspektive, Chemie und Biologie machen dasselbe aus ihrem Blickwinkel. Wenn ich mehrere dieser Perspektiven kenne, erkenne ich auch, dass es nicht eine alles erklärende Sichtweise auf die Welt gibt. Die physikalische, die chemische und die biologische - aber auch alle anderen in der Schule vermittelten Perspektiven - erlauben mir zu vergleichen, zu hinterfragen und mündig zu handeln.
Um die chemische Perspektive zu verstehen, reicht es jedoch nicht, Atommodelle und Versuche theoretisch im Lehrbuch anzuschauen. Eigene Experimente sind für das Verständnis von Chemie wichtig. Im Chemielabor wird die chemische Theorie mit allen theoretischen und praktischen Facetten zum Leben erweckt. Im Labor lernen Schülerinnen und Schüler zu denken wie Chemikerinnen und Chemiker. Sie erkennen, dass theoretisches Wissen notwendig ist, bevor man im Labor etwas ausprobiert. Und sie erleben auch, dass trotz theoretisch bester Vorbereitung nicht immer alles so herauskommt wie geplant.
Derzeit ist die Digitalisierung daran, unsere Welt zu verändern. Unser berufliches, privates und gesellschaftliches Leben wird immer stärker durch digitale Technologien geprägt und ist ohne Verständnis ihrer Funktionsweise nicht mehr durchschaubar. Zu einer zeitgemässen Allgemeinbildung gehört somit neben einer physikalischen, chemischen und biologischen auch eine informatische Perspektive. Schülerinnen und Schüler sollten in Grundzügen die Gesetze des Digitalen verstehen. Tun sie das nicht, so fehlt ihnen eine wichtige Sichtweise auf die heutige Welt.
In der Informatik hat das Programmieren einen ähnlichen Stellenwert wie das Experiment und das Labor in der Chemie. Viele - nicht alle - Aspekte der Informatik lassen sich mithilfe des Programmierens illustrieren, und viele Probleme der Informatik werden mit Programmieren gelöst. Beim Programmieren kommen Theorie und Praxis zusammen. Wie im Chemielabor zeigt es sich letztendlich, ob eine Herangehensweise auch in der Praxis funktioniert. So wie das Fach Chemie jedoch mehr als nur das Chemielabor umfasst, sollte auch Informatik nicht mit Programmieren verwechselt werden. Informatik umfasst auch ein Verständnis von Datenbanken oder der Funktionsweise des Internets - Themen, die wenig mit Programmieren zu tun haben.
Bereits in der Primarschule wird Physik, Chemie und Biologie gemacht, meist ohne es so zu bezeichnen. In unseren Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Schwyz zeigen wir Wege auf, wie sich in der Primarschule altersgerecht und motivierend Informatik vermitteln und programmieren lässt, ohne dass diese Begriffe im Vordergrund stehen müssen.