Wie lassen sich Informationen als strukturierte Daten erfassen und weiterverarbeiten (sortieren, ordnen, darstellen und interpretieren)?

Worum geht es?

Um Daten maschinell weiterverarbeiten zu können, benötigt der Computer strukturierte Daten mit entsprechenden Datentypen. Diese werden oft in Tabellenform im CSV-Format (Comma-separatet values) gespeichert. Mit gängiger Tabellenkalkulationssoftware können diese strukturierten Daten verarbeitet und/oder erzeugt werden.

  • Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen.
  • zu Texten, Tabellen und Diagrammen Fragen stellen, eigene Berechnungen ausführen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen.
  • Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Diagrammen und Bildern aus den Medien verarbeiten.

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler …

  • MA.3.A.1h: verstehen und verwenden die Begriffe Mittelwert, Kreisdiagramm, Säulendiagramm, Liniendiagramm, Daten, Speicher.
  • MA.3.B.1b: können zu statistischen Daten Fragen stellen und beobachten.
  • MA.3.C.1e: können Daten statistisch erfassen, ordnen, darstellen und interpretieren (z.B. Schulwege: Distanz, Transportmittel, Zeitdauer)
  • MA.3.C.1f: können Datensätze nach Kriterien auswerten und in Datensätzen Mittelwert, Maximum und Minimum bestimmen.

Informatik

Die Schülerinnen und Schüler …

  • MI.2.1b: können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.b. Symbole, Tabellen, Grafiken).
  • MI.2.1j: können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.

Dateien

Einführung Tabellenkalkulation 5./6. Klasse

Broschüre der PHSZ: Einführung Tabellenkalkulation 5./6. Klasse.