Arvis ist eine schweizer Firma mit Sitz in Worb
Die Firma Arvis hat sich darauf spezialisiert, Schulhäuser und Konferenzräume mit der modernsten Technik auszurüsten. Sie bieten Beratungen und Kurse an. Gut, dass sie klar zwischen Schule und Konferenzräume unterscheiden und die Benutzer nicht sich selbst überlassen.
Novia ist eine schweizer Firma mit Sitz in Rümlang
Auf dieser Homepage werden ausschliesslich SMART Produkte angeboten. Man erhält aber keine Informationen zu Einsatzmöglichkeiten.
e-teaching.org ist ein Portal, das von mehreren deutschen Hochschulen getragen wird. Es vermittelt methodisch-didaktisches, technisches, gestalterisches und organisatorisches Wissen im Bereich E-Teaching und E-Learning.
Der Artikel beschreibt sehr verständlich und umfassend die Funktion und den Anwendungsbereich von interaktiven Whiteboards. Es werden konkrete Einsatzszenarios beschrieben, die Vor- und Nachteile werden aufgezeigt. Verschiedene Hardware und Software wird vorgestellt und auf deren Unterschiede hingewiesen. Der Artikel bietet sogar eine Auswahl von verschiedenen Anbietern inkl. Internetadressen. Im Glossar werden Fachbegriffe erklärt.
Das LMZ (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) ist eine deutsche Anstalt öffentlichen Rechts.
Diese Website gibt Informationen zu zwei unterschiedlichen Arten von Techniken, Kriterien bei der Auswahl, Vorteile interaktiver Whiteboards im Unterricht, mögliche Kritikpunkte in technischer und finanzieller Sicht, mögliche Kritikpunkte aus pädagogischer Sicht. Ebenfalls zeigt es Beispiele für den Einsatz im Unterricht auf.
Lehrer-Online ist eine Service- und Informationsplattform für Lehrkräfte aller Schulstufen und Schulformen in Deutschland.
Oft werden interaktive Whiteboards angeschafft, ohne dass die Lehrpersonen eine genügende Instruktion und Ausbildung im Umgang mit den neuen Medien erhalten.So bleiben die technischen Möglichkeiten verborgen und die Geräte verstauben. Kritisiert wird auch, dass die methodisch didaktische Ausbildung mit interaktiven Whiteboards an den pädagogischen Hochschulen gänzlich auf der Strecke bleibt.
Das DSD-Wiki ist ein Wiki zum Deutschen Sprachdiplom. Jede auf dem Wiki angemeldete Person kann Artikel verfassen oder bearbeiten.
Dieser Artikel zeigt eine Auflistung benötigter Hardware auf und mögliche Einsatzszenarien. Ebenfalls gibt es Informationen zu gemachten Erfahrungen.
Wikipedia.org ist eine kostenlose Internet-Enzyklopädie, bei der alle angemeldeten User Artikel verfassen oder bearbeiten können.
Auf Wikipedia findet man eine Beschreibung des Interaktiven Whiteboards, sowie didaktische Einsatzmöglichkeiten und Beschreibungen von Software, die man in der Schule einsetzen könnte.
Dieser Artikel gibt grobe Einsatzmöglichkeiten für den Schulunterricht bekannt. Leider noch nicht sehr umfangreich und detailiert.
Diese Seite dient als Leitfaden für den Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Schule. Hilfreich um Ideen für den Unterricht zu entwickeln.
Lehrerfreund.de ist eine deutsche Plattform für Lehrpersonen zum Austausch von Unterrichtsmaterial, Ideen etc.
Eine subjektive Pro und Contra Aufstellung für den Einsatz von Interaktiven Whiteboards in der Schule und Kommentaren dazu von Usern der Website. Eventuell nützlich, wenn man über die Anschaffung solcher Geräte nachdenkt.
Dieses Buch wurde aufgrund von einem Projekt in zwei Klassen verfasst. Es bietet umfangreiche Einsatzmöglichkeiten und Beispiel-Unterrichtslektionen, aber auch technische Erläuterungen. MehrInfos
Idee: Berührungsängste nehmen, direktes Ausprobieren, eine Anwendungsmöglichkeit erfahren, einfache Handhabung wird ersichtlich.
Idee: Vorwissen aufnehmen, aktives Mitdenken, Austausch über eigene Erfahrungen / Vorstellungen
Unterrichtsbeispiele werden mit einem Video vorgestellt.
Standort
Mobile oder feste Lösung
Technische und räumliche Gebenheiten
Abstimmung auf die Schülerinnen und Schüler
Wartung und Support
Anschaffungs- und Folgekosten
Produktauswahl
Installation der Software auf dem Computer
Verkabelung mit Beamer und Whiteboard
Kalibrierung
Daten aus dem Internet verwenden (z.B. Bilder hineinziehen und bearbeiten, beschriften etc.)
Texte/Wörter verschieben, aufdecken - verschwinden lassen, Lücken vervollständigen, farbig kennzeichnen usw.)
alle Ergebnisse speichern
Zahlen einfügen, Resulate verändern sich usw.
Anschauliche Präsentation
Ansprechende Darstellung (Farbe = Kinder sprechen darauf an)
Verschieden Lerntypen können angesprochen werden (taktil, visuell, auditiv)
Vielfältige und kreative Anwendung (Bilder, Filme, Sound...)
Für motorisch Beeinträchtige geeignet
Motivierend (Farben, Effekte usw.)
Gruppenauftrag: In dreier-Gruppen werden Vor- und Nachteile des Whiteboards resp. der Wandtafel zusammengetragen und diskutiert. Anschliessend werden die Ergebnisse im Plenum gesammelt und am Whiteboard aufgeführt.