zum aktuellen Kurs
  Übersicht über die Themenbereiche 
 
-  Daten erfassen, ordnen, sortieren und darstellen: Mit Daten aus der Klasse werden Rangreihenfolgen (ordinal oder metrisch) gebildet
-  eine eigene Umfrage erstellen: die Klasse bildet den Ausgangspunkt um eine Umfrage zu erstellen und die Daten auszuwerten
-  Tabellen und Diagramme herstellen und untersuchen
-  Daten auswerten und interpretieren
-  Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen
-  zu Texten, Tabellen und Diagrammen Fragen stellen, eigene Berechnungen ausführen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen
-  Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Diagrammen und Bildern aus den Medien verarbeiten
  Wie "denkt" ein Computer? Von Algorithmen, Programmen und Programmiersprachen, Turtle-Graphik 
 
-  Algorithmen (Definiton, Eigenschaften)
-  Programmierkonzepte für die Primarstufe (Sequenzen, Schleifen, Bedingungen, Parameter)
-  Untersuchen und Ausprobieren von Algorithmen ohne Strom (unplugged)
-  Untersuchung von regulären Polygonen im Hinblick auf Winkel und Wiederholungen
-  Parkettierungen mit Scratch
  Dem Zufall auf der Spur! - Wahrscheinlichkeit und Zufall/Pseudozufall 
 
-  wann sprechen wir von Zufall
-  wie kann ein Computer Zufallszahlen "berechnen" (Pseudozufallszahl)?
-  Zusammenhang von relativer Häufigkeit und theoretische Wahrscheinlichkeit
  MIMK/MAMK 
Das Modul 
 Mathematische Konzepte durch Informatik und Programmieren entdecken (MIMK/MAMK)  wird im 3. Semester des Studiengangs Primarstufe der 
Pädagogischen Hochschule Schwyz angeboten.
Das Modul umfasst 2 CP. Je ein 1 CP wird der 
Fachdidaktik Mathematik und der
 Informatik zugeschrieben.
Ausgangslage für die inhaltliche Auseinandersetzung sind die drei Themenbereiche: 
-  Eine eigene Umfrage erstellen, darstellen und auswerten! - Daten erfassen, darstellen und interpretieren
-  Wie denkt ein Computer? - Von Algorithmen, Programmen und Programmiersprachen, Turtle-Graphik
-  Dem Zufall auf der Spur! - Wahrscheinlichkeit und Zufall
  Dozenten 
  
  Modul Herbstsemester 2018 
Im Herbstsemester 2018 finden 
7 resp. 
8 Präsenzveranstaltungen à 2 Lektionen, 
3 resp. 
4 Blended-learning Sequenzen und eine 
Exkursion ins ifactory Luzern statt.
Die 
 schriftliche Modulprüfung  findet im der 
Woche 50 statt.
  Modulablauf